ReiseNews

| Lesedauer: 4 Minuten

Airlines entscheiden über Handgepäck Brüssel mischt sich nicht länger im Flugverkehr in die Maße beim Handgepäck ein: Airlines bestimmen in Zukunft selbst über Größe, Form und Anzahl des "hand luggage".

Airlines entscheiden über Handgepäck

Brüssel mischt sich nicht länger im Flugverkehr in die Maße beim Handgepäck ein: Airlines bestimmen in Zukunft selbst über Größe, Form und Anzahl des "hand luggage". Somit gilt als Orientierung wieder die Richtlinie der International Air Transport Association (IATA), die als Obergrenze 56 mal 45 mal 25 Zentimeter empfiehlt. Die Regeln zum Inhalt des Handgepäcks, mit denen beispielsweise die Mitnahme von Flüssigkeiten streng begrenzt wird, bleiben aber bestehen. Der Schritt der EU-Kommission fußt auf einem Rechtsgutachten, das Generalanwältin Eleanor Sharpston dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt hat. Weil die EU präzise Bestimmungen nie offiziell als Rechtstext veröffentlicht hatte, wertete die Gutachterin die Handgepäckvorschriften als "inexistent".

tdt

Wallfahrt der Wohnmobilisten

Im niederrheinischen Wallfahrtsort Goch findet vom 24. bis 28. Juli die bundesweit erste Wallfahrt für Wohnmobilfahrer statt. Auf dem Programm stehen Gottesdienste mit Fahrzeugsegnung, eine Feldmesse, ein Konzert und eine Prozession. Zudem gibt es Ausflüge, etwa ins niederländische Klosterdorf Steyl. Goch ist seit 2005 als Wallfahrtsort anerkannt. Dort wurde Pater Arnold Janssen (1837-1909) geboren, der Gründer der Steyler Missionare. (www.reise mobilwallfahrt.de).

Ostseebad für Allergiker

Damit Allergiker weitgehend beschwerdefrei ihren Urlaub verbringen können, hat sich das Ostseebad Baabe auf Rügen als erster Urlaubsort an der Küste einem Zertifizierungsverfahren zur "allergikerfreundlichen Gemeinde" unterzogen. Mit dem Gütesiegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) wird für Menschen mit allergischen Erkrankungen ein komplexes Angebot gegeben (www.allergikerfreundliche-gemeinde.de).

130 Jahre Zoo Leipzig

Der Zoo Leipzig feiert 2008 seinen 130. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen: So verspricht die Veranstaltung "Hakuna Matata" am 4. Juni eine spannende Tour durch den abendlichen Zoo, ein Programm mit afrikanischen Tänzern und Trommlern und ein exotisches Büfett. Beim Konzert "Bach - African Reflections" am 17. Juni werden traditionelle afrikanische Rhythmen und Klänge des modernen Jazz miteinander verbunden. Am 9. August findet bereits zum zehnten Mal die Dschungelnacht statt (www.zoo-leipzig.de).

Sozialprojekt Viersternehotel

In München reifen Pläne für ein ungewöhnliches Hotel: Das "Biss" soll ausschließlich von Menschen mit sozialen Schwierigkeiten bewirtschaftet werden. Dahinter steht die gleichnamige Obdachlosen-Hilfe, die dafür von der Bayerischen Landesstiftung 2,5 Millionen Euro Fördermittel bewilligt bekam. Weitere 15 Millionen sind noch erforderlich, die durch Spenden und Finanzierungshilfen von Banken hereinkommen sollen. Das Hotel soll unter dem Dach eines ehemaligen Frauengefängnisses entstehen, vier Sterne haben und zum Oktoberfest 2010 eröffnet werden.

Schlosssanierung am Rheinfall

Das Schloss Laufen am Rheinfall bei Schaffhausen soll attraktiver werden. Der zuständige Schweizer Kanton Zürich hat rund 7,6 Millionen Euro für ein Sanierungsprogramm bewilligt. Besonders die Zugänge zum größten Wasserfall Europas sollen aus Sicherheitsgründen erneuert werden. Das Schloss thront auf einem Felsen hoch über dem Rheinfall. Fußwege führen zu den besten Aussichtspunkten auf die herabstürzenden Wassermassen. Das Geld soll auch in ein neues Besucherzentrum sowie in eine Ausstellung im Schloss fließen.

Italiens beste Strände

Die schönsten Strände Italiens liegen in den Regionen Toskana und Marken. Zu dieser Überzeugung ist die Umweltstiftung Fee (Foundation for Environmental Education) gekommen. Sie hat jeweils 15 Gemeinden in den beiden Regionen eine "Blaue Fahne" zugesprochen. Bei der Vergabe der Auszeichnung werden die Sauberkeit der Gegend und des Wassers sowie Dienstleistungen für Touristen und die Müllentsorgung berücksichtigt. Insgesamt bekamen 215 Strände in 104 italienischen Gemeinden eine "Bandiera Blu". Im Jahr 2007 waren es nur 96 Orte.

Vignettenpflicht in Slowenien

Autotouristen auf dem Weg nach Slowenien brauchen ab Juli auf Autobahnen eine Vignette. Kosten dafür: 35 Euro für ein halbes und 55 Euro für ein ganzes Jahr. Eine Jahresvignette gibt es aber erst ab 2009. Bis jetzt existiert ein Mautsystem mit 27 Stationen, das vorübergehend weiter für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen greift. Die Vignetten werden voraussichtlich auch an grenznahen Tankstellen in Österreich, Italien, Ungarn und Kroatien verkauft. Im Land selbst sind sie an Tankstellen und in den Büros des Automobilklubs Avto-Moto Zvesa Slovenije (AMZS) erhältlich.