Hamburg: “Poletto“ “La Mamma“ - dieses Wort allein! Mamas Küche verheißt die Erfüllung all unserer olivenölgetränkten Italienträume.

Hamburg: "Poletto"

"La Mamma" - dieses Wort allein! Mamas Küche verheißt die Erfüllung all unserer olivenölgetränkten Italienträume. Die Bilderbuchhanseatin Cornelia Poletto versprüht rein äußerlich ein ähnlich mediterranes Flair wie Brunsbüttel am Aschermittwoch. Und doch: Ihr kleines "Poletto" ist zweifellos eines der besten Ristoranti in Hamburg, über dem seit 2003 sogar ein Michelin-Stern leuchtet. Zu Recht: Ihr Kirschtomatenfondue zum Loup de Mer mit Basilikumöl ist grandios, die confierte Lammschulter auf Couscous in einer Chorizosoße ein Gedicht. Töchterchen Paola, 6, ist begeistert von Mutters Kochkunst. Schon mit drei Jahren hat Paola auf dem Küchentisch gestanden und in Mamas Töpfe geguckt. CW "Poletto", Eppendorfer Landstraße 145, Hamburg, Tel.: 040/480 21 59, www.poletto.de

Berlin: "Oberwasser"

Sie hat nie eine Kochlehre absolviert. Trotzdem drängeln sich die Gäste in ihrem gemütlichen Restaurant in Berlin-Mitte. Im "Oberwasser" kocht Ulrike Weigert (59), gelernte Bibliothekarin. Ihre Spezialitäten: Bärlauchspätzle mit Frühjahrsmorcheln, gebratenen Beelitzer Spargel mit Parmaschinken und Kartoffel-Lauch-Auflauf. Ulrike Weigert ist Chefin, Köchin, Kellnerin in einem, und sie macht alles ganz allein. "Wenn Not am Mann ist, kann ich auf die Hilfe meines Sohnes zählen", sagt sie. WAR " Oberwasser", Zionskirchstr. 6, Berlin, Tel.: 030/448 37 19.

Wuppertal: "Mollenkotten"

"Jagdhaus" heißt das Lokal von Katja Brenne auf Wuppertals Nordhöhen eigentlich nur, weil sich davor ein Hasen- und Tontaubenschießstand befand. Auch Wild gibt es hier nur selten zu essen, dafür aber gutbürgerliche deutsche Küche - und das seit 1626. Nachdem sich Brennes Eltern 1990 aus dem Betrieb zurückzogen, leitet die 43-Jährige mit ihrem Mann Dirk das Gasthaus. Dabei ist noch Tochter Alice. Und die liebt Nudeln mit Tomatensoße. LÜC

Mollenkotten, Mollenkotten 144, Wuppertal, Tel.: 0202/52 26 43, www.jagdhaus-mollenkotten.de

Südtirol: "Lüch de Runch"

Seit mehr als über 200 Jahren schon gibt es den "Lüch de Runch", den "Runch-Hof". Der Berggasthof liegt hoch über Pedratsches, einem Dorf in den Südtiroler Dolomiten. Tradition zählt hier noch viel. Und die gibt es bei Wirtin Maria Nagler auf dem Tisch: ladinische Krapfen mit Spinat oder Quark gefüllt, als Hauptgericht Schweinshaxen oder Ripperl, zum Dessert Apfelstrudel oder Linzer Torte. Einen Tisch bekommt nur, wer sich telefonisch anmeldet. Ihr Mann und ihre fünf Kinder helfen alle mit. Die Rezepte sind von Marias Mutter überliefert, sie kocht und backt alles genauso wie früher: über dem offenen Feuer. SK "Lüch de Runch/Runch-Hof", Pedratsches im Gadertal, Südtirol,Tel.: 0039/0471/83 97 96

Österreich: "Hubertus"

Johanna Maier ist ein Superstar, mit 19 Punkten und vier Hauben, wie die Österreicher die Gault-Millau-Kochmützen nennen, seit drei Jahren hat sie auch zwei Michelin-Sterne. Mit ihrem Mann führte sie den "Hubertushof" in die gastronomische Spitzenliga, und mit ihren Variationen vom Saibling oder dem Filzmooser Berglamm verzaubert sie ihre Fans und Kritiker. Beeinflusst wurde Johanna Maier von Dieter Müller, bei dem sie hospitierte. "Ich tausche mein Topfenknödelrezept gegen ein paar Kochtipps von Ihnen", sagte Maier zu Müller. Heute ist Johanna Maier selbst eine begehrte Lehrerin und Tippgeberin geworden. Für ihre vier Kinder musste sie mehrere Lieblingsgerichte kochen, Backhendl etwa oder Kartoffelsuppe. LÜC "Hotel und Restaurant Hubertus", Filzmoos/Österreich, Tel. 0043/64 53 82 04, www.hubertus-filzmoos.at