EU-Datum Die dänische EU-Ratspräsidentschaft erwartet beim Kopenhagener EU-Gipfel in dieser Woche kein Datum für den Beginn von Aufnahmeverhandlungen mit der Türkei. Dänemarks Premier Anders Fogh Rasmussen sagte nach einem Gespräch mit dem Chef der türkischen Regierungspartei AKP, Recep Tayyip Erdogan: «Wir müssen Reformen nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Wirklichkeit sehen.»
Schulschließung Nach einem Streikaufruf einer maoistischen Studentenbewegung hat die Schulbehörde von Nepal die Schließung von mehr als 4000 Schulen und Universitäten angeordnet.
Entschuldigung Iran hat das Nachbarland Irak aufgefordert, sich für den 1980 begonnenen Krieg gegen Teheran zu entschuldigen. Iraks Staatschef Saddam Hussein hatte sich am Sonnabend indirekt bei Kuwait für die Invasion 1990 entschuldigt, zugleich aber die Kuwaiter zum Widerstand gegen den Westen aufgerufen.
Spannungen Trotz seiner eigenen Drohung mit militärischer Gewalt hat die kommunistische Führung in China den Unabhängigkeitskräften auf Taiwan vorgeworfen, die «größte Bedrohung für Frieden und Stabilität» in der Region zu sein. Peking betrachtet die Inselrepublik seit 1949 nur als abtrünnige Provinz.
Bombensuche Nach den Terroranschlägen mutmaßlicher moslemischer Extremisten auf vier Kinos in Bangladesch mit 18 Todesopfern suchen die Behörden nach weiteren Bomben. Am Sonntag wurde in einem Kino in der Stadt Gaibandha eine nicht explodierte Bombe gefunden.
Festnahme Die pakistanische Polizei hat einen Sudanesen festgenommen, der einem arabischen Fernsehsender eine Botschaft Osama Bin Ladens überbracht haben soll. Der Mann arbeitete beim Weltverband der Muslim-Jugend, einer saudi-arabischen Wohlfahrtsorganisation.