Die Hartz-Kommisson will zwei Millionen Arbeitslose abbauen. Fehlen der deutschen Wirtschaft etwa zwei Millionen Arbeitskräfte, bloß weil die Arbeitsämter ineffizient arbeiten? Fritz Astfalck, Berlin-Siemensstadt
Schon Helmut Kohl wollte einst die Arbeitslosigkeit halbieren. Die Frage, ob das denn realistisch sei, beantwortete der Altkanzler mit dem Hinweis, man müsse sich hohe Ziele setzen. Das hat VW-Manager Peter Hartz mit der nach ihm benannten Kommission auch getan. Wo die Arbeitsplätze herkommen? Die Bundesregierung setzt auf alte Erklärungen aus der Wirtschaft, man könne sofort 1,5 Millionen Fachkräfte einstellen, wenn sie nur auf dem Arbeitsmarkt zu finden seien. Ob das nur eine Mär ist oder die Stellen tatsächlich bereitstehen, muss sich zeigen. Die Regierung will die Wirtschaft beim Wort nehmen. Dazu sollen die Arbeitsämter auf Trab gebracht, die Arbeitslosen nachgeschult und qualifiziert werden, damit sie den Ansprüchen der Wirtschaft auch gerecht werden. Zu einem wahren Job-Wunder nach den Vorstellungen von Hartz gehört aber neues Wirtschaftswachstum. Damit sieht es im Moment nicht gut aus, so dass die Arbeitslosigkeit in diesem Sommer gar zunimmt statt zurückgeht. oh