Um ein politisches Gegengewicht zu SPD und KPD mühten sich im Sommer 1945 bürgerliche und konservative Kräfte in Bayern. Nachdem die Amerikaner im August jenes Jahres die Wiederzulassung politischer Parteien angekündigt hatten, verschickte der damalige Münchner Oberbürgermeister Karl Scharnagl Einladungsschreiben an 60 Personen. Am 13. Oktober 1945 wurde schließlich die Christlich Soziale Union (CSU) in Würzburg gegründet. Sie hat heute rund 180 000 Mitglieder. Mit 47 Abgeordneten ist die CSU im Bundestag vertreten, mit zehn im Europaparlament und mit 121 stellt sie im Bayerischen Landtag die absolute Mehrheit.