Politik kompakt

| Lesedauer: 2 Minuten

Kanzler-Ehe Ein Bericht der «Märkischen Oderzeitung» über einen angeblichen Ehestreit zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf beschäftigt am 21. Januar das Berliner Landgericht. Schröder hatte die Verbreitung dieser Gerüchte durch die Einstweilige Verfügung untersagen lassen. Dagegen hat die Zeitung Widerspruch eingelegt.

Abgabe Ärztekammerpräsident Jörg-Dietrich Hoppe hat höhere Steuern auf Tabak und Alkohol als Gesundheitsabgabe gefordert. Das sei sinnvoller als die geplanten Krankenkassen-Rabatte für Nichtraucher und Abstinenzler. «Man kann nicht kontrollieren, ob jemand heimlich raucht oder trinkt», sagte er der «Bild»-Zeitung.

Anschlag Ein 23-jähriger mutmaßlicher islamischer Extremist hat in einem christlichen Krankenhaus in Jibla (Jemen) vier amerikanische Missionare erschossen. Der Täter wurde festgenommen. Er ist nach eigenen Angaben Mitglied einer Gruppe von Terroristen und wollte gegen die Präsenz der Amerikaner im Jemen protestieren.

Festnahmen Ein Gepäckträger im Pariser Flughafen wurde in der Nacht zu Sonntag wegen Waffen- und Sprengstoffbesitzes festgenommen. Die Polizei verhaftete auch vier Familienangehörige und Freunde des Mannes, der bislang nicht als Islamist aufgefallen war.

Fahndung Mithilfe von Namen und Fotos auf ihrer Internetseite fahndet das FBI nach fünf illegal Eingereisten, um sie zu befragen. Gegen sie lägen allerdings keine konkreten Hinweise vor, die sie mit Terror-Aktivitäten in Verbindung bringen würden.

Präsidentin Weil zwei Präsidentschaftswahlen scheiterten, steht mit Parlamentspräsidentin Natasa Micic seit gestern erstmals eine Frau an der Spitze Serbiens. Sie löste Milan Milutinovic ab, der jetzt an das Haager Kriegsverbrechertribunal ausgeliefert werden soll.

Wehrdienst Der Oberste Gerichtshof in Israel hat eine Petition von acht Reservesoldaten abgewiesen, die den Dienst in den besetzten Gebieten verweigern. Sie halten die Operationen der israelischen Armee dort für völkerrechtswidrig.

Urteil Eineinhalb Jahre nach einer Geiselnahme in einem Hotel in Istanbul ist ein Tschetschenen-Kommando zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden.

Verzicht Die philippinische Präsidentin Gloria Macapagal Arroyo kandidiert 2004 nicht erneut für das oberste Staatsamt. Als Gründe für den überraschenden Verzicht nannte sie die innere Zerrissenheit des Landes und die sich verschärfende Wirtschaftskrise.