Politik kompakt

Bußgelder Autofahrer können Strafzettel aus dem EU-Ausland vorerst weiter ignorieren, da sich die EU-Innenminister nicht auf eine Regelung zur grenzüberschreitenden Anerkennung von Straf- und Bußgeldern einigen konnten.

Kriegsverbrechen Das Haager UN-Kriegsverbrechertribunal hat gestern einen 49-jährigen bosnischen Serben zu 20 Jahren Haft verurteilt. Der frühere Hotelkellner wurde für schuldig befunden, 1992 fünf Moslems außergerichtlich hingerichtet zu haben.

Einwanderer Internationale Betrügerbanden haben die Identität von mehr als 1000 toten britischen Babys für den Erhalt gefälschter Pässe benutzt, die an illegale Einwanderer verkauft wurden. Das berichtet der «Daily Telegraph».

Konsultationen Zur Vorbereitung auf den Europäischen Rat in Kopenhagen trifft sich Bundeskanzler Gerhard Schröder in der kommenden Woche mit den französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac und dem amtierenden EU-Ratspräsidenten, Dänemarks Regierungschef Anders Fogh Rasmussen.

Panikverkäufe Der saudiarabische Milliardär Prinz Al Waleed Bin Talal erwartet wegen der gespannten Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den USA panische Verkäufe von Investoren.

Festnahme Die belgische Polizei hat den Führer einer arabischen Organisation unter dem Verdacht festgenommen, dass er für die Ausschreitungen in den vergangenen beiden Nächten in Antwerpen mitverantwortlich war. Mehr als 160 Jugendliche nordafrikanischer Herkunft waren vorübergehend festgesetzt worden.

Partnerschaft Schwule und lesbische Paare in der Schweiz können ihre Partnerschaft künftig mit einer Eintragung beim Standesamt rechtlich absichern. Kinder adoptieren dürfen sie aber auch weiterhin nicht, teilte Justizministerin Ruth Metzler gestern mit.