Berlin - Nach der Europäischen Union hat auch die Nordatlantische Allianz auf ihrem Gipfel in Prag den Aufbau einer Schnellen Eingreiftruppe beschlossen. Die Nato Response Force (NRF) soll aus etwa 21 000 Mann bestehen und von Herbst 2006 an weltweit gegen terroristische Drohungen vorgehen können. Der EU-Militärstab in Brüssel unter dem deutschen General Rainer Schuwirth will seine Rapid Response Force (RRF) mit etwa 60 000 Mann bereits im nächsten Jahr einsatzbereit haben.
Weder NRF noch RRF sollen Deutschland zusätzliche Kosten bringen. Verteidigungsminister Peter Struck: Die Planungen könne die Bundeswehr «mit den jetzigen Mitteln und Personen» bewältigen. Nach Informationen der Berliner Morgenpost aus Kreisen der Bundeswehrführung will sich Deutschland an beiden Eingreiftruppen nicht mit zwei verschiedenen Kontingenten, sondern mit 18 000 Soldaten «aus einem Topf» beteiligen.
Insgesamt rechnet das Verteidigungsministerium laut «Bild»-Zeitung für 2002 bei Auslandseinsätzen mit Kosten von insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Euro - 964 Millionen auf dem Balkan; 604 Millionen bei der Anti-Terror-Operation «Enduring Freedom» und bei der Isaf-Schutztruppe in Afghanistan. Die für 2003 in Kabul anstehende Isaf-Führung wird laut Struck zusätzliche Kosten von 89 Millionen Euro (davon 51 Millionen aus dem allgemeinen Haushalt) verursachen.