Prag - Deutschland zeichnet bei der gestern von der Nato beschlossenen Verbesserung seiner militärischen Fähigkeiten verantwortlich für den Ausbau des strategischen Lufttransportes. Zur Deckung der Kapazitätslücken bis zur Einführung des neuen europäischen Großraumflugzeugs Airbus A 400M von 2008 an unterzeichneten zwölf Nato-Staaten eine Absichtserklärung zum gemeinschaftlichen Leasing von etwa 15 Flugzeugen des amerikanischen Typs Boeing C 17. Sie sollen insbesondere der neuen Nato-Eingreiftruppe zu Gute kommen.
Berichte, wonach Deutschland seinen ursprünglichen Anteil am gemeinsamen Rüstungsprojekt A 400M von 73 Maschinen auf etwa 40 reduziert habe, bestätigte Verteidigungsminister Peter Struck in Prag allerdings nicht. Über diese Frage werde erst in den nächsten Tagen entschieden. FEL