Krise In der tschechischen Regierungskrise hat auch ein Treffen von Vertretern der drei Koalitionsparteien gestern Abend mit Präsident Havel keine Lösung gebracht. Zuvor hatte der sozialdemokratische Premier Spidla eine Minderheitsregierung ohne Liberale nicht ausgeschlossen.
Anschlag Bei einem Bombenattentat auf einen Autobus sind in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny mindestens elf Menschen getötet worden.
Massengrab In Westserbien wurde mit der Öffnung eines Massengrabes mit Opfern der Kriege in Kroatien und Bosnien begonnen. In der Grube sollen mindestens 93 Leichen sein.
Explosion Bei einer Explosion in der afghanischen Provinz Kunar wurden zwei US-Elitesoldaten verletzt.
Festnahme Französische Sicherheitskräfte haben zwei führende Mitglieder der baskischen Untergrundorganisation Eta festgenommen, darunter den mutmaßlichen Militärchef. Der Mann wurde gestern in einem Vorort von Bordeaux gefasst, verlautete aus dem Umfeld der Ermittler.
Wasserstreit In Südlibanon trafen US-Experten ein, um den Wasserstreit zwischen Israel und Libanon zu entschärfen. Israels Premier Scharon hatte zuvor erklärt, die von Beirut geplante Umleitung des grenznahen Wazzani wäre ein Kriegsgrund.
Milzbrand Die Ausbreitung von Milzbrand-Erregern in einer Redaktion in Florida 2001 ist laut Expertenbericht offenbar auf Fotokopiergeräte zurückzuführen. Die Anthrax-Sporen aus einem Brief gelangten offenbar auf Kopierpapier. Ein Mitarbeiter war an Milzbrand gestorben.
Protest Mehr als 15 000 Anhänger der ukrainischen Opposition haben in Kiew beim größten Protest seit zwei Jahrenden den Rücktritt von Präsident Kutschma und Neuwahlen gefordert.
Korea Nordkorea kann nach Angaben des südkoreanischen Verteidigungsministeriums bis zu 4500 Tonnen Chemiewaffen pro Jahr herstellen. Das kommunistische Land sei auch fähig, tödliche Viren zu züchten und könne vermutlich eine Tonne biologische Waffen im Jahr produzieren.
Rückführung Alle illegalen Einwanderer aus Jugoslawien können zurückgeschickt werden. Bundesinnenminister Schily und sein jugoslawischer Kollege Zivkovic unterzeichneten in Berlin ein Rückübernahmeabkommen. In Deutschland halten sich derzeit 50 000 Ausreisepflichtige aus Serbien und Montenegro auf.
Aufbau Ost Bundeskanzler Gerhard Schröder hat wenige Tage vor der Bundestagswahl gestern in Leipzig versichert, dass es unter einer SPD-Regierung keine Abstriche am Gemeinschaftsprogramm Aufbau Ost geben wird.
Rüstungshilfe Verteidigungsminister Struck übergab der polnischen Armee die ersten 15 Kampfpanzer Leopard 2. Nach einem Vertrag von 1999 erhält Polen von der Bundeswehr insgesamt 128 Leopard 2 und 23 Jagdflugzeuge MiG-29.
Tabubruch Mit einer Wahlempfehlung zu Gunsten der Union brach die «Financial Times Deutschland» ein in der deutschen Presselandschaft bislang unangetastetes Tabu. Zur Rechtfertigung berief sich das Blatt auf die angelsächsische Tradition.