Entwicklungsdienst Auf 30 verdoppelt der Deutsche Entwicklungsdienst bis Jahresende die Zahl seiner Helfer in Afghanistan. Die bundeseigene Organisation ist mit 950 Helfern in 43 Ländern aktiv.
Neuwahlen Der erkrankte türkische Regierungschef Bülent Ecevit (77) hat nach zahlreichen Rücktritten in seinem Kabinett vorgezogenen Neuwahlen zugestimmt.
Eta-Terroristin Weil sie 1986 zwei Offiziere und einen Soldaten erschossen haben soll, wurde die 38-jährige baskische Untergrundkämpferin Idoia L pez Riaxo, genannt «Die Tigerin», zu 87 Jahren Haft verurteilt. Sie war im Vorjahr von Frankreich an Spanien ausgeliefert worden.
Hubschrauberabsturz Der zypriotische Armeechef Evangelos Florakis ist gestern bei einem Hubschrauberabsturz nahe Paphos ums Leben gekommen. Mit ihm starben vier weitere Offiziere.
Massenproteste Mehr als 10 000 Menschen haben in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung demonstriert. Der Peso verlor seit Jahresbeginn drei Viertel seines Wertes.
Leichenfund Bei Bauarbeiten im Keller des russischen Obersten Gerichtshofes wurden zahlreiche Skelette entdeckt. Es sind wahrscheinlich Opfer aus der Stalin-Zeit.
Stammzellforschung Das Berliner Robert-Koch-Institut ist künftig für die Genehmigung zum Import von embryonalen Stammzellen und der Forschung daran zuständig.
UN-Protokoll Die Bundesregierung will die Bekämpfung der organisierten Kriminalität über die Grenzen hinweg verstärken. Das Kabinett stimmte einem entsprechenden Zusatzprotokoll der UN zu.
Windkraft Die Windkraft in Deutschland hat laut Wirtschaftsminister Werner Müller stark zugelegt und macht 2,3 Prozent des Stromverbrauches aus. Deutschland sei «Windkraftweltmeister» und führend in der Technologie. Es erzeuge rund ein Drittel der globalen Windenergie.