Politik Kompakt

| Lesedauer: 2 Minuten

Präsidentenflucht Der ehemalige Präsident von Madagaskar, Didier Ratsiraka, ist von seinem Fluchtdomizil auf den Seychellen nach Paris gestartet. Ratsiraka, der Madagaskar 23 Jahre lang regierte, war am Freitag überraschend auf die Seychellen geflüchtet.

Palastöffnung Nepals König Gyanendra hat gestern anlässlich seines 56. Geburtstages erstmals seit dem Massaker an einem Großteil der königlichen Familie wieder den Palast für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Kronprinz Dipendra hatte in einem Amoklauf seinen Vater Birendra und acht weitere Mitglieder der Familie getötet.

Folterzentrum Ein Vergnügungspark in Argentinien hat sich als Standort eines früheren Folterzentrums unter der Militärdiktatur (1976 - 1983) herausgestellt. Die Stadtverwaltung des Badeorts Mar del Plata ließ das Freizeitareal schließen. Seit ehemalige Häftlinge den Ort ihrer Qualen im März wiedererkannten, hatten sich Menschenrechtsgruppen für die Schließung des Vergnügungsparks eingesetzt.

Baumeister-Buch Die frühere CDU-Schatzmeisterin Brigitte Baumeister schreibt ein Buch über Frauen in der Politik. Dem Magazin «Focus» zufolge untersucht sie darin, wie die Netzwerke von Männern und Frauen in der CDU funktionieren und «warum sich Frauen eher an starke Männer hängen». Baumeister hatte mit Ex-CDU-Chef Wolfgang Schäuble über die 100 000-Mark-Spende des Lobbyisten Karlheinz Schreiber gestritten.

Übergriff Eine Gruppe 16- bis 19-Jähriger hat in einer Straßenbahn in der Dortmunder Innenstadt ein dunkelhäutiges Paar mit Schlägen und Tritten angegriffen sowie rassistisch beschimpft. Die drei jungen Frauen und drei jungen Männer wurden vorübergehend festgenommen, so die Polizei. Einer der Täter sei aus der rechten Szene bekannt.

Sparzwang Die CDU muss nach dem jüngsten Spendenurteil des Berliner Verwaltungsgerichts noch mehr sparen. «Wir müssen uns einschränken und den Gürtel enger schnallen», sagte CDU-Bundesgeschäftsführer Willi Hausmann der «Welt am Sonntag». Auf den mit 20 Millionen Euro veranschlagten Wahlkampf der CDU habe dies aber keine Auswirkungen. Schon jetzt habe die CDU ein Drittel weniger Geld zur Verfügung als 1998.