Wahlkampf Der demnächst aus dem Bundestag ausscheidende Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) will seine Partei in der heißen Wahlkampfphase noch einmal kräftig unterstützen und auf 25 Wahlkampfkundgebungen auftreten. Geplant seien Auftritte in Dresden, Hamburg, Köln, Bonn, Essen und Greifswald.
Große Koalition PDS-Chefin Gabi Zimmer rechnet mit einer großen Koalition nach der Bundestagswahl im September. Ein Bündnis von Union und SPD sei nach deren gegenwärtiger Politik «logisch», sagte sie in Berlin. In der Arbeitsmarktpolitik etwa hätten Union und SPD gleiche Denkrichtungen, mit der sie den Druck auf die Arbeitslosen erhöhen wollten.
Studiengebühren In Nordrhein-Westfalen sollen Langzeit-, Zweit- und Seniorenstudenten mit 650 Euro pro Semester zur Kasse gebeten werden. Einen entsprechenden Beschluss fasste das Landeskabinett in Düsseldorf. Mit diesen Gebühren sollen etwa 109 Millionen Euro in den Landeshaushalt fließen. Das Geld geht in den Bildungsetat und wird nicht, wie ursprünglich geplant, zur Deckung anderer Ausgaben eingesetzt.
Krankenkassen Bei den Kassen scheint das Sparpaket von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) noch keine entlastende Wirkung zu zeigen: Zum 1. Juli haben wieder einige Kassen ihre Beiträge erhöht, berichtet der in Berlin erscheinende Informations-«Dienst für Gesellschaftspolitik» (dfg). Damit stehe fest, dass der Durchschnittssatz aller Kassen «die magische Grenze von 14 Prozent überschritten hat». Schmidt streitet das ab.
Unterdessen haben die deutschen Apotheker 7,7 Millionen Unterschriften gegen die Freigabe des Arzneimittel-Versandhandels gesammelt.
Warnung EU-Ratspräsident Anders Fogh Rasmussen warnte die Mitglieder der Union eindringlich davor, mit ihrem Kostenstreit die geplante Ost-Erweiterung zu verzögern. Die Beitrittskandidaten hätten sich in zehn Jahren harter Arbeit vorbereitet, sie dürften nicht enttäuscht werden.
Amtsantritt Der bisherige Bundeswehr-Generalinspekteur Harald Kujat übernahm gestern in Brüssel das Amt des Vorsitzenden des Nato-Militärausschusses. Der Vier-Sterne-General ist damit der oberste Soldat des Bündnisses.
Verhandlungen Die Uno und der Irak nehmen heute in Wien ihre Verhandlungen zur Rückkehr der internationalen Waffeninspektoren nach Bagdad wieder auf. Die Treffen von UN-Generalsekretär Kofi Annan und Iraks Außenminister Naji Sabri sind geheim.
Parlamentswahlen Argentiniens Präsident Eduardo Duhalde will die Wahlen um sechs Monate auf März 2003 vorzuziehen. Begründung: Das Land brauche eine gewählte Regierung, um mit den Reformen voranzukommen und die Rezession zu bekämpfen.
Ablösung Der Chef des Pariser Inlandsgeheimdienstes DST, Jean-Jacques Pascal, wurde abgelöst, weil der Dienst belastendes Material gegen Präsident Jacques Chirac gesammelt hatte. Sein Nachfolger wird der Präfekt des westfranzösischen Departements Mayenne, Pierre de Bousquet de Florian.