Duell zweier Fußball-Stars aus der WM-Elf von 1954

| Lesedauer: 2 Minuten

Heute ist ein schöner Tag. Heute kann Leverkusen nicht verlieren; muss Calli, dieser Pfundskerl, nicht weinen. Heute spielt die DFB-Auswahl im letzten Testspiel vor der WM gegen Österreich. Das Spiel hat möglicherweise das gewisse Nichts. Aber es ist ja auch nur ein Spiel.

Auch nur ein Spiel war es, das vor 40 Jahren im Berliner Olympiastadion stattfand. Aber es wurde ein ungeheuerliches Spektakel, hatte angesichts der Tatsache, dass erst neun Monate zuvor die Mauer gebaut wurde, für die West-Berliner auch demonstrativen Charakter: Seht her, wir leben noch!

Allerdings war es ein Abschied: Zum letzten Mal (und bundesweit zum vorletzten Mal) wurde vor Einführung der Bundesliga in einem Endspiel im Olympiastadion der deutsche Fußballmeister ermittelt. Für die zahlreichen Nationalspieler im Team beider Mannschaften ist es das letzte Spiel vor der Weltmeisterschaft in Chile, bei der Brasilien vor der Tschechoslowakei und den Gastgebern den Titel holen sollte.

Deutscher Meister wird an diesem sommerlichen Mai-Tag der 1. FC Köln, der den 1. FC Nürnberg mit 4:0 besiegt. 92 000 Zuschauer erleben das Duell zweier Stars aus der Weltmeisterelf von 1954: Max Morlock (Nürnberg, 37 Jahre alt) und Hans Schäfer (Köln, 34). Beide sind Kapitäne ihrer Mannschaft. Morlock verliert die Seitenwahl, und in der 23. Minute schießt Schäfer das 1:0 für Köln.

Auf der Ehrentribüne sitzen Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt, Bundespostminister Richard Stücklen und Bundestrainer Sepp Herberger. Sein Kommentar: «Zweifellos ein klar verdienter Sieg der Kölner, die ein großartiges Zusammenspiel zeigten.»

Die «BZ» beschreibt die Atmosphäre vor dem Anpfiff: «Die Stimmung ist kaum noch zu überbieten, Trompeten und Hörner machen ohrenbetäubenden Krach.» Das Blatt meldet auch: «Massenansturm auf Berlin! Über die Autobahnen waren bis heute Nachmittag, 16 Uhr, 2290 Autos und 55 Reisebusse mit Besuchern des Endspiels gefahren.»

Im Team der siegreichen Kölner steht auch Kicker Karl-Heinz Thielen. Sein monatliches Grundgehalt beträgt 160 Mark. Mit «Aktivitätszulagen» hat er monatlich 550 Mark. Fußballer müsste man sein!