Die laute Truppe kehrt zurück. Luke Cresswells Radaubrüder lassen vom 6. August an mit dem Trommel-Musical «Stomp» fast drei Wochen lang das Theater des Westens erbeben und bringen damit jene Show erneut in die Stadt, die schon im August 2001 an gleicher Stelle Publikumserfolge feiern konnte. Eine Woche im voraus sondierte jetzt «Stomp»-Erfinder und Regisseur Luke Cresswell in Berlin schon mal die Lage.
Gekommen ist er aus seiner Heimatstadt, dem englischen Brighton. «Das entwickelt sich langsam zu einem Künstlerzentrum», erzählt er uns in der Paris Bar. «Ich bin von dort aus schnell in London, man hat nicht die hässlichen Seiten einer Großstadt, und wenn ich Lust habe nehme ich ein Bad im Meer.»
Luke Cresswell kann sich das gute Leben leisten. Der ehemalige Straßenmusiker erdachte vor elf Jahren mit seinem Partner Steve McNicholas das wortlose Zusammenspiel von acht Darstellern, die in lockerer Szenenfolge per Rhythmus kommunizieren. «Inzwischen sind vier «Stomp»-Ensembles in Europa und den Vereinigten Staaten unterwegs.
«Die Truppe, die demnächst in Berlin spielt, tritt derzeit in der Schweiz auf», erzählt Cresswell zwischen zwei Bissen von einem britisch-blutigen Steak. Kein Satz bleibt bei ihm ohne schwungvolle Geste. Der Blick, den er seinem Gegenüber aus einem rosigen Gesicht zuwirft, das dem jungen Anthony Hopkins ähnelt, ist offen und sorgt für volle Aufmerksamkeit des Zuhörers.
Manchmal geht er selbst noch auf die Bühne, springt ein, wenn sich ein Ensemblemitglied verletzt oder wenn er zusätzliche Dynamik in sein Stück bringen möchte. «Aber man muss bestens in Form sein. Drei Monate lang spielt man Stomp', und es tut weh. Danach hat sich der Körper an die allabendliche Belastung gewöhnt. Und dann macht es auch Spaß, Stomp' aufzuführen.»
Mehr als die Hälfte des Jahres ist Cresswell unterwegs, getrennt von Brighton, seiner Frau, seinen zwei Kindern. «Eindeutig zu lange», meint er. Ob es seinen Nachwuchs ebenfalls auf die Bühne zieht? «Bislang deutet nichts darauf hin. Aber als mein elfjähriger Sohn kleiner war, meldete sich eines Tages seine Lehrerin besorgt bei uns. Ihr Junge hat heute in einem Pappkarton gestanden, darauf herumgeklopft und ist dann darin auf- und abgesprungen'. Ich konnte sie beruhigen: Wissen Sie, das ist bei uns völlig normal: Ich verdiene mit so etwas mein Geld.'» Patrick Goldstein