Die bayerischen Behörden geben mehr als 500 historische Bücher an Italien zurück, die aus einem Bücherraub in Neapel stammen sollen.
Darunter sind Originalausgaben der Werke von Wissenschaftspionieren wie Galileo Galilei, Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler. Sie waren bereits 2012 in einem Münchner Auktionshaus beschlagnahmt worden.
Monatelang war die Biblioteca dei Girolamini in Neapel geplündert worden. Der ehemalige Direktor Marino Massimo De Caro bekam als einer der Drahtzieher eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren. „Die Beschlagnahmung hängt damit zusammen“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft München I am Mittwoch. Auch der ehemalige Geschäftsführer des Auktionshauses wurde in Italien verurteilt. An diesem Freitag soll die offizielle Übergabe der Bücher an die italienischen Behörden im Bayerischen Landeskriminalamt stattfinden. Der Gesamtwert der 543 Bücher, die meist aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammen, wird auf mindestens 2,5 Millionen Euro geschätzt.
dpa