1. Azubi Ausdruck für einen Auszubildenden / Lehrling, den man in der DDR nicht kannte
2. Bückware Mangelware, die nur unter dem Ladentisch verkauft wurde (daher „bücken“)
3. Chemnitz In der DDR hieß die Stadt von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt
4. Dederon Kunstfaser mit DDR im Namen („DeDeRon“)
5. Einraumwohnung (Ost), im Westen: Einzimmerwohnung
6. Feierabendheim DDR-Pendant zum Altenheim (West)
7. Grilletta DDR-Variante des Hamburgers, der wegen seines doppelten Westbezuges (USA und Bundesrepublik Deutschland) nicht so heißen durfte
8. Haushaltstag Monatlicher bezahlter Arbeitstag für Frauen, um sich um den Haushalt zu kümmern (DDR)
9. Intershop DDR-Ladenkette, in der Westwaren gegen D-Mark oder Forumschecks verkauft wurden
10. Jägerschnitzel Achtung: Im Osten eine gebratene Jagdwurst mit Tomatensoße, im Westen Schnitzel mit Pilzen
11. Kosmonaut DDR-Titel für einen Astronauten oder Raumfahrer (West)
12. LPG (DDR), Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, für die die Bauern faktisch enteignet wurden
13. MMM Abkürzung für „Messe der Meister von Morgen“, DDR-Wettbewerb vergleichbar mit „Jugend forscht“ (West)
14. Nachholebedarf Die DDR hatte ihn und schrieb das Wort mit einem Extra-E. West: Nachholbedarf
15. Organ In der DDR kein Körperteil, sondern Teilorganisation zum Beispiel des Militärs („bewaffnete Organe“)
16. Plaste DDR-Sprachgebrauch für Kunststoff, der im Westen Plastik hieß. „Plastik“ meinte in der DDR wiederum „Skulptur“
17. Q 3A Bezeichnung des ersten Plattenbautyps der DDR (für „Querwandbau“)
18. Rennpappe Scherzhaft für den Pkw Trabant („Trabi“), der teilweise aus Kunststoff bestand
19. Speckitonne Tonne für biologischen Abfall in der DDR
20. Trinkröhrchen DDR-Wort für Strohhalm
21. Urst oder übelst Das Wort meint im Osten dasselbe wie im Westen „krass“ oder „geil“.
22. Vopo Abkürzung für Volkspolizist (DDR)
23. Wuermeling (West) Ausweis zur Bahn-Ermäßigung für kinderreiche Familien – auch Karnickelschein genannt.
24. X Erster Buchstabe in Autokennzeichen von Karl-Marx-Stadt (es gab auch T). Y stand (neben R) für Dresden
25. Zellstofftaschentuch (DDR) wurde in der Bundesrepublik Tempotaschentuch genannt