Kulturtelegramm

| Lesedauer: 2 Minuten

Erster «Star Wars»-Tag brachte Besucherrekord

dpa Frankfurt/Main - Der neue «Star Wars»-Film hat nach Angaben des Verleihs am ersten Tag einen Besucherrekord erreicht. 611 406 Zuschauer haben am Donnerstag «Episode 2 - Angriff der Klonkrieger» gesehen. Das sei die bislang höchste Besucherzahl, die jemals an einem Starttag in Deutschland erzielt wurde.

Zwei Millionen Euro für Beethoven-Notenblatt

SAD London - Das ist ein Rekordpreis: Für ein Blatt mit Ludwig van Beethovens (1770 - 1827) erstem Entwurf für seine berühmte 9. Symphonie hat ein anonymer Käufer in London mehr als zwei Millionen Euro gezahlt. Noch nie wurde für Originalnoten von Beethoven ein so hoher Preis geboten.

Kleist-Festtage setzen französischen Akzent

ddp Frankfurt (Oder) - Als internationales Festival mit französischem Akzent präsentieren sich die diesjährigen Kleist-Festtage Frankfurt (Oder). Vom 28. Juni bis 7. Juli sind in der Geburtsstadt Heinrich von Kleists (1777-1811) 30 Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen vorgesehen. Zum Auftakt spricht Schauspieler Mathieu Carrière zum Kleist-Essay «Über das Marionettentheater», aus dem das Festtags-Motto «Das Paradies ist verriegelt» entlehnt wurde.

Gert Jonke erhielt Staatspreis für Literatur

dpa Wien - Der Kärntner Schriftsteller Gert Jonke ist in Wien mit dem Österreichischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet worden. Der 56-jährige Autor debütierte 1969 mit dem Prosatext «Geometrischer Heimatroman» und wurde als Autor experimenteller Romane, Erzählungen und Theaterstücke bekannt. Er erhielt unter anderen den Ingeborg-Bachmann-Preis und den Erich-Fried-Preis.

Große Ausstellung über Pharaonin Hatschepsut

epd Speyer - Eine der bedeutendsten Frauengestalten des alten Ägyptens steht im Mittelpunkt der Ausstellung «Hatschepsut - Königin Ägyptens» im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Rund 250 Exponate beleuchteten Leben und Wirken der ägyptischen Königin. Die Präsentation, die in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München entstand, ist von 18. Mai bis 27. Oktober zu sehen.

Grimm-Preis für Ludmila Putina

dpa Dortmund - Russlands First Lady Ludmila Putina erhält für ihren Einsatz für die deutsche Sprache den mit 35 000 Euro dotierten Jacob-Grimm-Preis. Die Frau des russischen Staatspräsidenten habe sich eingesetzt für die Pflege der großen Tradition des Deutschen als Fremdsprache in Russland, teilte der Verein Deutsche Sprache mit. Putina werde geehrt für ihre «konstruktive kulturpolitische Arbeit zu Gunsten der deutschen, aber auch der russischen Sprache». Der Preis wird am 19. Oktober in Kassel überreicht.