Nachrichten

| Lesedauer: 2 Minuten

Spielberg fordert Aufhebung des US-Embargos

Der amerikanische Filmregisseur Steven Spielberg hat bei einem Besuch in Havanna die Aufhebung des US-Handelsembargos gegen Kuba gefordert. Es ergebe keine Sinn, dass die USA mit Nordkorea oder China Handel trieben, nicht aber mit Kuba, sagte der Regisseur in der kubanischen Hauptstadt. Spielberg weilt dort in dieser Woche als Ehrengast der Kubanischen Filminstituts. Bis Freitag läuft in vier Sälen Havannas ein Festival, bei dem die bekanntesten Werke des Filmemachers gezeigt werden. Während seines Aufenthalts wolle er auch mit der jüdischen Gemeinde in Kuba zusammentreffen, vor allem mit Überlebenden des Holocaust. dpa

Konzertveranstalter verloren Rechtsstreit

Die privaten Konzertveranstalter sind im Rechtsstreit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker um angeblich subventionierte Konzerte in erster Instanz gescheitert. Das Berliner Landgericht wies eine Klage des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen (VDKD) gegen das Land Berlin und die Philharmoniker ab. Die Urteilsgründe wurden zunächst nicht bekannt. Die Konzertveranstalter wollten in einem Musterprozess gegen öffentliche Kulturträger vorgehen, die nach ihrer Darstellung Eintrittskarten zu Dumping-Preisen verkaufen. dpa

Besucherschwund in den deutschen Kinos

Der Kinoboom ist vorerst vorbei. Das dritte Quartal des Jahres 2002 habe den Kinounternehmen, die bisher gegen alle Trends zugelegt hatten, eine Konjunktur-Delle beschert, teilte die Filmförderungsanstalt FFA mit. Nachdem im ersten Halbjahr das hohe Vorjahres-Niveau noch gesteigert werden konnte, kamen bis zum 30. September gegenüber dem Vorjahr 10,6 Millionen Kinofans, also gut acht Prozent, weniger in die Filmtheater. dpa

Günther Tabor gestorben

Der Schauspieler und Regisseur Günther Tabor ist am 26. Oktober im Alter von 77 Jahren nach längerer Krankheit in Berlin gestorben. Tabor wirkte in der Uraufführung von Rolf Hochhuths Drama «Der Stellvertreter» in der Regie von Erwin Piscator 1963 in Berlin mit. Darin spielte er den jungen Jesuiten, der gegen das Schweigen des Vatikans zu den NS-Verbrechen aufbegehrt. 20 Jahre später brachte Tabor das Drama auf die Kieler Bühne, wo er seit 1979 Schauspieldirektor war. dpa