Filmwirtschaft in Berlin-Brandenburg legt zu
ddp Potsdam - Das Interesse der deutschen und internationalen Filmwirtschaft an der Hauptstadtregion hat zugenommen. Das Filmboard Berlin-Brandenburg verzeichnete in den ersten vier Monaten dieses Jahres bereits 58 Prozent mehr Anträge auf Fördermittel als im Vorjahreszeitraum. Filmboard-Intendant Klaus Keil begrüßte, dass die Berliner Politik bereits reagiert und seinen Etat für 2003 um 2,5 Millionen Euro erhöht habe.
Stiftung Weimarer Klassik wird umgebaut
ddp Weimar - Die Stiftung Weimarer Klassik, zu der unter anderem das Goethe-Nationalmuseum, die Anna-Amalia-Bibliothek sowie das Goethe-Schiller-Archiv gehören, tragen ab 2003 den Namen «Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen». Stiftung und «Kunstsammlungen zu Weimar» fusionieren zum 1. Januar. Es solle ein «wirklicher Neubeginn» werden, sagte Stiftungspräsident Hellmut Seemann. Man wolle sich auch andern Künsten öffnen und die bisherige «Verkürzung» der Klassik auf eine nur literarische Entwicklung überwinden.
7,5 Millionen Euro für afghanische Kultur
KNA Paris - Umgerechnet rund 7,5 Millionen Euro für die Rettung und Erhaltung des Kulturerbestandes in Afghanistan haben Regierungen und Nichtregierungsorganisationen bei einer Unesco-Konferenz in Paris zugesagt. Die von den Taliban im März 2001 gesprengten Buddha-Statuen von Bamiyan sollen zunächst nicht wieder errichtet werden.
Mussolinis Tunnel durch die Antike
SAD Rom - Mitten durch das Herz der Ewigen Stadt ließ sich Italiens Diktator Benito Mussolini einen geheimen Tunnel bauen: von seinem Luftschutzbunker unter dem Nationaldenkmal am Abhang des Kapitol-Hügels bis ins Kolosseum. Fünf Meter tief führt der Fluchtweg, der breit genug für ein Auto ist, auch unter dem Forum Romanum hindurch. Das Bauwerk wurde jetzt eher zufällig wieder entdeckt. Benutzt hat der Faschistenführer, der auch eine Prachtstraße quer über die einst weltberühmten Kaiserforen Roms legen und dabei unschätzbare archäologische Werte zerstören ließ, den Tunnel offenbar nie.