Bücherwürmer und Nachteulen werden sich freuen: Morgen findet - bereits zum fünften Mal - die lange Buchnacht in der Oranienstraße statt. Buchhandlungen und Antiquariate, aber auch Cafés und eine Druckerei werden zur Bühne für Literaten. Traditionsgemäß sind viele der in Berlin lebenden jüngeren Autoren mit von der Partie, etwa Thomas Kapielski, der zusammen mit Funny van Dannen ab 20 Uhr im Endart liest.
Jürgen Kuttner, Moderator mit Kultstatus, führt durch das abendfüllende Programm im SO 36, bei dem beispielsweise das «Kreuzbergbuch» des Verbrecher-Verlages vorgestellt wird. In der Buchhandlung Kisch & Co. liest der 80-jährige Rudolf Lorenzen um 20 Uhr aus seinem Buch «Alles andere als ein Held» von 1959; in dem Werk, das jetzt von Schöffling neu herausgegeben wurde, geht es um die Geschichte eines Jungen im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit.
In der Bona-Peiser-Bibliothek stellt ebenfalls um 20 Uhr die Berliner Autorin Tanja Dückers ihre neuesten Erzählungen mit dem Titel «Café Brasil» vor. Um 18.30 Uhr können Kinder und Erwachsene im Max & Moritz I die Geschichte der 13-jährigen Nelly hören, gelesen von der Autorin Holly-Jane Rahlens. In «Prinz William, Maximilian Minsky und ich» wandelt sich das Mädchen von der Musterschülerin zum pubertätsgebeutelten Teenager. Um 22.30 Uhr liest am selben Ort Julie Zeh aus der jüngsten Veröffentlichung «Die Stille ist ein Geräusch - eine Fahrt durch Bosnien».
Vermutlich werden auch in diesem Jahr die vielfältigen Veranstaltungen an den vielfältigen Orten gut besucht werden. Und zum Schluss wird dann gefeiert: In SO 36 steigt ab 23.30 Uhr eine Party, und in der Buchhandlung Dante Connection lockt um 24 Uhr ein musikalischer Chill-Out. jub