Auch in Berlin und Brandenburg werden in den letzten Jahr immer mehr Häuser nach Feng Shui errichtet oder umgebaut

Feng Shui (zu Deutsch: Wind und Wasser) ist die chinesische Kunst der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung. Es ist eine über 3500 Jahre alte Wissenschaft, die sich mit den Einflüssen der Natur und Umwelt auf den Menschen und sein Verhalten beschäftigt. Neben der Gartenkunst wird Feng Shui auch bei Zimmereinrichtungen, Hausarchitektur, Landschaftsgestaltung und städtebaulicher Planung eingesetzt.

Bei der Raum- und Baugestaltung mit Feng Shui geht es hauptsachlich darum, dass die Lebensenergien (Chi) in Räumlichkeiten nicht blockiert werden und frei fließen können. In China werden auch große Hochbauprojekte nach Feng Shui gebaut. Dort wird die Lehre unter anderem für Firmen, Büros und Läden genutzt, um den Erfolg und die Produktivität der Unternehmen zu erhöhen.

Derzeit findet Feng Shui auch in der westlichen Architektur und Innenarchitektur immer mehr Zugang. „Mir macht es großen Spaß, Architektur und Feng Shui zu verbinden“, sagt der Architekt Peter Klimberg, der in Berlin und Brandenburg Häuser, Praxen und Büros nach Feng Shui baut und umbaut. „Es entstehen sehr individuelle, auf die Benutzer abgestimmte Räume. Dabei spielen auch Farben und Licht eine große Rolle. Ich begleite solche Projekte von der ersten Planung bis zum Einzug der Bewohner sehr gern.“ Es gibt aber auch kritische Stimmen, die behaupten, dass Feng Shui naturwissenschaftlich nicht belegt sei.

Die Feng-Shui-Berater versuchen, die Bewegung der Lebensenergien in der Umgebung und im Haus zu erkennen und zu erhöhen. Nach der Feng-Shui-Lehre kann sich eine hohe Ansammlung von günstigen Lebensenergien auch auf die Gesundheit und den Erfolg eines Menschen positiv auswirken. Das Leben in einem ausgeglichenen Wohnumfeld ist demnach eine wichtige Voraussetzung für persönliches Glück und spirituelles Wachstum. Die Lebensenergien sollen ihren Weg ungehindert durch die Wohnräume finden. Wer in einer nach Feng Shui ausgerichteten Umwelt lebt, kann ein angenehmes Leben führen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die für den Menschen wichtige positive Kräfte gestärkt und die negativen gemieden werden. Feng Shui hat die Aufgabe, das Gleichgewicht zwischen den Menschen und ihrer Umgebung herzustellen. „Mit Feng Shui kann man mehr Harmonie und Stimmigkeit ins Haus oder in die Wohnung bringen und eine innere Entspannung bei den Bewohnern erzielen“, sagt die Feng-Shui-Beraterin Gabriele Wächter. Das Wohnen nach Feng Shui beginnt bei der Grundstückswahl oder der Wohnungssuche. Die Größe und die Raumaufteilung eines Hauses oder einer Wohnung können eine Rolle spielen. Feng Shui soll dafür sorgen, dass die Menschen sich zu Hause wohlfühlen. Die Bewohner sollen herausfinden, welche Formen und Materialien, die an richtigen Stellen platziert werden, den Chi-Fluss anregen können. „In den letzten Jahren hat man angefangen, auch bei uns bei Neubauprojekten verstärkt Feng Shui einzusetzen“, meint der Stadtplaner Frank Pietzka. „Inzwischen interessieren sich immer mehr Investoren und Bauherren für diese Methode.“