Nicht täglich Fleisch und Wurst für Kinder
Eltern sollten ihre Kinder daran gewöhnen, nicht jeden Tag Fleisch und Wurst zu essen. Wie der Informationsdienst aid in Bonn mitteilt, wird vor allem der Fettgehalt von Wurst häufig unterschätzt. Weiter enthielten Fleisch und Wurst Cholesterin, das zu Gefäßverengungen und schlimmstenfalls zum Herzinfarkt führen könne. Sinnvoll seien zwei- bis drei Fleischgerichte pro Woche, ansonsten magere Wurst- und Fleischsorten wie Schinken ohne Fettrand, Geflügelwurst, Bierschinken, Schweinebraten oder Kasseler. dpa/gms
Fürsorge für ein Haustier macht selbstbewusst
Wird in der Familie ein Heimtier gehalten, sollten schon kleine Kinder bei der Pflege mithelfen dürfen. Verantwortung zu übernehmen, unterstützt den Nachwuchs dabei, selbstbewusst zu werden, so der Industrieverband Heimtierbedarf. Er beruft sich dabei auf mehrere niederländische Studien. Laut der Wissenschaftlerin lernen Kinder durch die Pflege eines Tieres nicht nur früh die Fürsorge für ein Lebewesen, sondern fühlten sich auch innerhalb der Familie stärker akzeptiert. Die gemeinsame Pflege eines Tieres stärke so auch das Team-Gefühl zwischen Eltern und Kindern. dpa/gms
Ausländische Schüler suchen noch Gastfamilien
Die gemeinnützige Austauschorganisation Council on International Educational Exchange e.V. (CIEE) sucht für das kommende Schuljahr Gastfamilien, die unentgeltlich einen amerikanischen oder brasilianischen Schüler aufnehmen möchten. Die Schüler sind zwischen 16 und 18 Jahre alt und werden sechs bis zwölf Monate hier verbringen. Informationen: 284 85 90. ge
Kleinkinder nicht allein im Auto lassen
Kleinkinder sollten selbst bei kurzen Besorgungen nicht allein im Auto zurückgelassen werden. Dies gilt besonders bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen, denn kleine Kinder reagieren wesentlich empfindlicher auf Hitze als Erwachsene, betont das R+V-Infocenter für Sicherheit und Vorsorge. Der Wagen in der Sonne kann sich schon in kurzer Zeit auf über 50 Grad Celsius aufheizen. Da verschafft auch ein leicht geöffnetes Seitenfenster kaum Kühlung. ddp
Leitungswasser für Babys unbedenklich
Leitungswasser ist für Säuglinge in der Regel unbedenklich. Allerdings sollten Eltern dennoch einige Vorsichtsmaßregeln beherzigen, rät die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart. Wer Babynahrung mit Leitungswasser zubereiten will, sollte das Wasser zunächst eine bis drei Minuten aus dem Hahn laufen lassen. Wasser aus Bleileitungen sowie aus neuen Kupferleitungen sollte vermieden werden. Ganz sicher gehe, wer das Wasser für Säuglinge vor der Verwendung abkoche. dpa/gms