Unser Sohn (16) ist wortkarg und hat Schulprobleme

| Lesedauer: 2 Minuten

Nach dem Amoklauf des Schülers in Erfurt machen wir uns Sorgen, dass auch unser Anthony (16, 9. Klasse Realschule) ausrasten könnte. Er kapselt sich immer mehr von uns ab, seine Schulnoten liegen zwischen vier und fünf und die Lehrer berichten uns, dass er sich kaum am Unterricht beteiligt. Bei uns zu Hause verbreitet er nur schlechte Laune, liegt im Bett und hört Musik oder macht irgendetwas mit dem Computer, gewalttätige PC-Spiele erscheinen ihm inzwischen eher langweilig. An Familienunternehmungen mit seinen beiden jüngeren Schwestern beteiligt er sich nicht. Wir kommen überhaupt nicht an ihn heran. Vor einem halben Jahr hat sich ein Junge in seiner Parallelklasse umgebracht, damals hat Anthony gesagt: «Besser tot sein, als vor Langeweile sterben.» Nun machen wir uns auch in diese Richtung Sorgen.

Dr. Sabine Skutta, Diplompsychologin in der Interkulturellen Familienberatung beim Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.: Die Pubertät ist eine Phase des Übergangs für Jugendliche, in der sie sich verstärkt von den Eltern ablösen, eigene Werte und Orientierungen suchen. Wenn sie dabei eine Weile «dicht» machen und sich abkapseln, dann ist dies zunächst einmal kein Alarmzeichen. Es kann vielmehr der Schritt auf dem Weg hin zu einer eigenen Persönlichkeit sein. Gleichzeitig benötigen die Jugendlichen aber auf diesem für sie manchmal schwierigen Weg Personen, denen sie sich anvertrauen können. Diese sind oft eher der Trainer oder Mitglieder der Clique als die Eltern, das sich die Jugendlichen ja von Mutter und Vater lösen wollen. Nach Ihrer Schilderung scheint Anthonys Situation schon lange problematisch, auch weil er offensichtlich weder Freunde noch Interessen hat. Dann machen Sie zu Recht Sorgen. Deshalb möchte ich Sie anregen, eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle aufzusuchen und die Situation mit den dortigen Beratern ausführlich zu besprechen. Dort können Sie gemeinsam überlegen, ob es eine schulische Überforderung oder andere Ursachen sind, die Ihrem Sohn so zusetzen, und wie Sie Anthony den Kontakt zu Ihnen oder zu jemandem anderen erleichtern können. Die Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie leicht über das Jugendamt oder unter

www.bke.de/ratsuchende.htm