"Solar Explorer"

Schwimmendes Klassenzimmer schippert über den Werbellinsee

| Lesedauer: 3 Minuten
Madeleine Therstappen

Katamaran wird mit Sonnenenergie angetrieben, hat einen Glasboden und sogar ein eigenes Forschungslabor an Bord

- Am Werbellinsee, mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, gibt es für Schüler nun jede Menge zu entdecken. Am Sonntag wurde bei Joachimsthal ein ungewöhnliches Gefährt in Betrieb genommen: ein Katamaran ohne Segel, dafür mit riesigen Fotovoltaikzellen auf dem Dach und an den Seiten. Das Schiff heißt "Solar Explorer", wird mit Sonnenenergie betrieben und soll Schülern aus Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern als schwimmendes Klassenzimmer dienen. "Es geht um das Thema Sonne", sagt Liliane van Dyck von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). "Die Schüler entdecken die wichtige Funktion der Sonne sowohl für den Lebensraum See, als auch als regenerative Energiequelle, die wir nutzen können." Gemeinsam mit dem Unabhängigen Forschungsinstitut für Umweltfragen (UfU) hat die DGS Lernkonzepte für Schüler von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II entwickelt. Die Klassen sollen an Bord Lernstationen durchlaufen, an denen jeweils kleine Gruppen verschiedene Themen wie den Antrieb des Schiffes durch Sonnenenergie untersuchen. Unterstützt werden sie dabei von mindestens einem ehrenamtlichen Mitarbeiter des Fördervereins Kulturlandschaft Uckermark.

Lust am Forschen wecken

"Wir möchten mit diesem erlebnisbezogenen Unterricht die Lust am Forschen und Experimentieren bei den Kindern und Jugendlichen wecken und sie zugleich für Themen wie Natur, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisieren", sagt Liliane van Dyck. Dass Lernen auf dem "Solar Explorer" Spaß macht, glaubt man sofort, denn die Schüler sind hier an allem ganz nah dran. Das Schiff ist mit einem Glasboden und einer digitalen Unterwasserkamera ausgestattet, mit der man in das klare Wasser des bis zu 60 Meter tiefen Werbellinsees blicken kann. Mit Hilfe eines Krans am Heck können außerdem Wasser- und Bodenproben eingeholt werden, die die Jugendlichen in einem eigenen kleinen Labor auf dem Forschungsschiff selbst analysieren.

Initiiert wurde das rund 400.000 Euro teure schwimmende Labor vor sechseinhalb Jahren von Förderverein und Verwaltung des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin, das in das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg integriert ist. Die Koordination des Baus übernahm das DGS und beauftragte insgesamt über 30 Firmen und Planungsbüros mit der passgenauen Herstellung der aufwendigen technischen Ausrüstung. Zur Finanzierung des 18 Meter langen und 14 Tonnen schweren Solarschiffs wurden zahlreiche Sponsoren angeworben, unter denen mit großen Anteilen der Bund und das Land Brandenburg vertreten sind. Das Projekt ist dabei nicht ausschließlich für Schüler gedacht: "Es wird auch langfristige Forschungsprojekte der Studenten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde geben. Außerdem hoffen wir sehr, dass sich auch Erwachsene für das Thema interessieren und unser Solarschiff buchen", sagt Uwe Graumann vom Biosphärenreservat.

Förderverein Kulturlandschaft Uckermark, Anmeldung: Tel. 03331-29 80 82. E-Mail: info@kulturlandschaft-uckermark.de und ap@dgs-berlin.de