Kultur
Land feiert seine Film- und Architekturgeschichte
Bauwerke berühmter Architekten, 100 Jahre Filmgeschichte und die Werke Heinrich von Kleists: Mit einem breiten Spektrum lädt "Kulturland Brandenburg" zum Themenjahr
2011. An mehr als 100 Orten gibt es über 30 Film- Musik- und Ausstellungsprojekte zu sehen, teilte Kulturland am Dienstag in Potsdam mit. "Welch großes baukulturelle Erbe sich in Brandenburg befindet, ist vielen Menschen gar nicht bewusst", sagte Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD).
Kabelklau
Bahnstrecke Berlin-Cottbus bleibt noch bis 15. Juli gesperrt
Kabeldiebstähle verzögern die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Berlin-Cottbus. Die Verbindung in den Spreewald und die Lausitz kann erst ab dem 15. Juli wieder ohne Einschränkungen genutzt werden, teilte die Deutsche Bahn mit. Ursprünglich war die Freigabe des voll gesperrten Abschnitts zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau für Anfang Mai angekündigt. Metalldiebe hatten jedoch von den Baustellen 32 Kilometer Kupferkabel gestohlen, die nun neu verlegt werden müssen. fü
Arbeit
Kabinett verabschiedet Gesetz mit Mindestlohn von 7,50 Euro
Nach monatelangen Debatten hat die rot-rote Regierung am Dienstag den Entwurf für ein Vergabegesetz verabschiedet. So sollen Aufträge von Land und Kommunen nur an Unternehmen vergeben werden, die ihren Mitarbeitern einen Mindestlohn von 7,50 Euro pro Stunde zahlen. Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) sagte, die Regierung löse damit eines ihrer zentralen Wahlversprechen ein. Das Gesetz muss noch vom Landtag beschlossen werden.
Prozess
Sechs Jugendliche wegen Gewalttaten verurteilt
Sechs Angeklagte im Alter von 16 bis 22 Jahren sind wegen mehrfachen Raubes, gefährlicher Körperverletzung, Nötigung und Diebstahls vom Amtsgericht Prenzlau zu Haftstrafen ohne Bewährung sowie zu Arresten verurteilt worden. Das Gericht verhängte für die drei Haupttäter am Dienstag zwei Jahre und zwei Monaten beziehungsweise zwei Jahre und sechs Monate Gefängnis. Drei weitere Angeklagte wurden zu Dauer- oder zu Freizeitarrest verurteilt.
Grenzverkehr
Sechsjähriger aus Slubice schaut sich Frankfurt an
Ein sechsjähriger polnischer Steppke hat sich allein nach Frankfurt (Oder) aufgemacht und sich in der Stadt umgeschaut. Dort fiel der Junge schnell auf. Es stellte sich heraus, dass das Kind aus Polen stammt, hieß es im Polizeibericht vom Dienstag. Gemeinsam mit der polnischen Polizei wurde der Junge durch das benachbarte Slubice gefahren, damit er den Beamten seinen Wohnort zeigen konnte. Gegen Abend wurde der Knirps dann unversehrt seiner Oma in der Stadt übergeben.