Nachrichten

| Lesedauer: 2 Minuten

Cannabis in Haus und Garten

Potsdam - Seit 1997 haben Fahnder in Brandenburg 366 Anpflanzungen von Cannabis unter freiem Himmel oder in Gebäuden entdeckt. In der Regel verarbeiten Dealer die geernteten Pflanzen zu Marihuana und verkaufen den Stoff. Gestern hat die Polizei eine bescheidene, aber illegale Cannabis-«Plantage» in einem Garten in Falkensee (Havelland) entdeckt: acht etwa drei Meter hohe Pflanzen. dpa

NPD klagt gegen Polizei

Potsdam - Wegen der erteilten Auflagen bei der Demonstration am vergangenen Samstag will die rechtsextreme NPD juristisch gegen das Polizeipräsidium Potsdam und die Staatsanwaltschaft vorgehen. Die Auflagen hätten das Versammlungsrecht praktisch außer Kraft gesetzt, teilte die NPD mit. Die Polizei hatte kurzfristig u.a. angeordnet, dass die Kundgebung am Stadtrand stattfindet. Die NPD verzichtete dann auf die Demonstration. dpa

Frankfurter Stadtbrücke gesperrt

Frankfurt (O.) - Einer der wichtigsten deutsch-polnischen Grenzübergänge muss wegen Bauarbeiten zwei Wochen lang gesperrt werden. Die Stadtbrücke von Frankfurt (O.) nach Slubice dürfen vom 30. September bis 14. Oktober keine Pkw und vom 5. bis 7. Oktober auch keine Fußgänger überqueren, kündigte der Bundesgrenzschutz an. In dieser Zeit soll ein neuer Oberbau an die Stelle der alten Brücke verschoben werden. ddp

Abschiebung zunächst gestoppt

Hennigsdorf - Die für gestern geplante Abschiebung eines allein erziehenden Asylbewerbers aus Hennigsdorf (Oberhavel) nach Vietnam ist vorerst gestoppt worden. Das Verwaltungsgericht Potsdam untersagte der Ausländerbehörde des Kreises, den Mann bis zu einer endgültigen Entscheidung ohne seinen fünfjährigen Sohn abzuschieben. Der Kirchenkreis Oranienburg vermutet, dass sich der Junge bei Bekannten aufhält. epd

Regisseur Schlöndorffs Höchstgebot

Potsdam - Der Regisseur Volker Schlöndorff wehrt sich gegen den Verdacht, den Zuschlag zum Kauf einer landeseigenen Villa am Griebnitzsee dem damaligen Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) verdankt zu haben. Er habe das höchste Gebot abgegeben. Das Finanzministerium bestätigte, das Angebot habe 20 Prozent über dem gutachterlich ermittelten Wert gelegen und drei konkrete Mitbewerber übertrumpft. Selbst die CDU sieht in der Fürsprache Platzecks - er hatte sich in einem Brief an Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) für Schlöndorff verwendet - kein Vergehen; es sei die Pflicht eines Oberbürgermeisters, prominente Unternehmer in der Stadt zu halten. ddp

Hochwasserhilfe für die Prignitz

Potsdam - Bau- und Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) hat gestern Förderbescheide im Wert von 540 000 Euro an die vom Hochwasser betroffenen Kommunen in der Prignitz übergeben. Das Geld dient mit zur Behebung der Flutschäden. ddp