Hakenkreuz ins Gesicht geritzt
Guben - In Guben (Spree-Neiße) haben zwei Unbekannte einer 14-Jährigen nach deren eigenen Angaben ein Hakenkreuz in die Wange geritzt. Das Mädchen wurde nach der Tat vom Sonntagmorgen ambulant behandelt, teilte die Polizei am Montag mit. Nach Darstellung der Jugendlichen seien die Täter aus einem Pkw gestiegen, hätten sie festgehalten und ihr mit einem Messer das drei mal vier Zentimeter große Zeichen eingeritzt. Das Mädchen habe ihre Peiniger nur äußerst vage beschreiben können und sich auch nicht das Autokennzeichen gemerkt, sagte ein Polizeisprecher. dpa
Mord an Ulrike: Urteil rechtskräftig
Leipzig/Frankfurt (O.) - Das Urteil gegen den Mörder der im Februar 2001 missbrauchten und getöteten zwölfjährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde ist rechtskräftig. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs in Leipzig verwarf einstimmig die Revision des Angeklagten als «offensichtlich unbegründet», teilte der BGH am Montag mit. Das Landgericht Frankfurt hatte den arbeitslosen Stefan Jahn im November 2001 zu lebenslanger Haft verurteilt und eine besondere Schwere der Schuld festgestellt. Diese Schwere schließt die sonst übliche Freilassung auf Bewährung nach 15 Jahren aus. Jahns Verteidiger hatten wegen Totschlags im Affekt auf 15 Jahre Haft plädiert und gingen in Revision. dpa
Platzecks Sparappell zu Neujahr
Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat für das kommende Jahr einen harten Sparkurs angekündigt. «Wir müssen sparen wie noch nie in der jungen Geschichte unseres Landes», sagte er in seiner Neujahrsansprache. «Wenn wir jetzt das Ruder nicht herumwerfen, stehen wir in einigen Jahren vor der Wand und ersticken an den Zinsen.» 2003 werde ein «Jahr der harten Arbeit» werden. Im Mittelpunkt müsse das Bemühen um Arbeitsplätze und um Perspektiven für die Jugend stehen. Die Bedingungen für Investoren müssten so günstig und klar wie möglich gestaltet werden. ddp
Mülldeponien sind kleiner geworden
Potsdam - Auf Brandenburgs Deponien wird weniger Müll gelagert als je zuvor. Seit 1992 hat sich das Aufkommen um 69 Prozent verringert, sagte gestern Umweltstaatssekretär Friedhelm Schmitz-Jersch bei der Vorstellung des neuen Abfallberichts des Landes. Danach fielen im Jahr 2000 insgesamt 1,98 Mio. Tonnen Abfall an, von denen 1,25 Mio. Tonnen deponiert wurden. Die Preise blieben bisher weitestgehend stabil. Private Haushalte zahlen durchschnittlich 48 Euro im Jahr. jm
Mit dem Hammer gegen die Ehefrau
Schönhagen - Mit Hammerschlägen gegen das Auto, in das sich seine Frau geflüchtet hatte, wollte ein Mann in Schönhagen (Teltow-Fläming) einen Streit unter Eheleuten entscheiden. Mit dem Werkzeug bedrohte er auch Angehörige, die sich dazwischenstellten, und Polizisten. Eine Dosis Reizstoff aus dem Sprühgerät habe den Angetrunkenen gebändigt, berichtete am Montag die Polizei. js