Nachrichten

| Lesedauer: 2 Minuten

Ex-Minister verlässt EU-Ausschuss

Brüssel/Potsdam - Vier Monate nach seinem Rücktritt als brandenburgischer Justiz- und Europaminister hat Kurt Schelter (CDU) nach eigener Angabe auch seine Mitgliedschaft im europäischen Ausschuss der Regionen aufgegeben. Sein Mandat wird seine Nachfolgerin im Kabinett, Barbara Richstein (CDU), übernehmen. dpa

Marienkirch-Fenster zu sehen

Frankfurt (O.) - Ein Teil der 111 Marienkirch-Fenster von Frankfurt wird vom 6. Dezember an in der Sakristei erstmals der Öffentlichkeit gezeigt, teilte die Stadtverwaltung mit. Die Kunstwerke sind als so genannte Beutekunst im vergangenen Juni nach 56 Jahren aus St. Petersburg zurückgekehrt. Sie werden nun zwei Jahre lang restauriert. ddp

Kommunalwahl-Termin gefährdet

Potsdam - Brandenburgs Verfassungsgerichtspräsident Peter Macke schließt auf Grund der zahlreichen Klagen gegen die Gemeindestrukturreform eine Verschiebung der Kommunalwahlen im nächsten Herbst nicht aus. Er rechne im Zuge von Zwangseingemeindungen mit Anträgen auf Aussetzung der Wahlen. Diese könnten sich auch auf das ganze Bundesland beziehen. dpa

Denkmalpflegepreise vergeben

Potsdam - Der Förderkreis Alte Kirchen Berlin- Brandenburg erhält den mit 7000 Euro dotierten Brandenburgischen Denkmalpflegepreis. Dies teilte das Kulturministerium mit. Der Förderkreis setzt sich für die denkmalgerechte Nutzung nicht mehr ausschließlich sakral genutzter Kirchen ein. Der mit 6000 Euro dotierte 2. Preis geht an den Arbeits- und Ausbildungsförderverein Belzig und den Architekten Manfred Thon für die Bemühungen zum Erhalt der Burg Rabenstein (Potsdam-Mittelmark). dpa

Kampf um Bundesamt

Potsdam - Im Land Brandenburg regt sich weiter Widerstand gegen die geplante Ansiedlung des Bundesamts für Verbraucherschutz in Braunschweig. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein will mit einem von der Landesgruppe Brandenburg unterstützten Antrag erreichen, dass Potsdam zum Sitz der Behörde bestimmt wird. ddp

Sperre nach BSE-Fall aufgehoben

Prenzlau - Die nach dem sechsten BSE-Fall in Brandenburg verhängte Sperre für einen Agrarbetrieb in der Uckermark ist gestern aufgehoben worden. Die Proben von den anderen sicherheitshalber getöteten Tieren seien negativ, teilte der Amtstierarzt mit. Der Betrieb sei gereinigt und desinfiziert und könne normal weiterarbeiten. dpa

Kanal zwischen Tagebauseen

Hoyerswerda - An der sächsisch-brandenburgischen Grenze hat gestern der Bau des ersten schiffbaren Kanals zwischen zwei ehemaligen Tagebauen in der künftigen Lausitzer Seenlandschaft begonnen. Die 1150 Meter lange Wasserstraße soll den Skadoer und den Koschener See verbinden. Schiffe können sie voraussichtlich von 2008 an nutzen; bis dahin dauert die Flutung des Skadoer Sees. ddp