Deutsch-jüdische Begegnungsstätte
Gollwitz - Die Instandsetzung der künftigen Begegnungsstätte Schloss Gollwitz für Juden und Nicht-Juden in Brandenburg hat begonnen. Für den Erhalt des verfallenen früheren Herrenhauses sind rund 1,8 Millionen Euro erforderlich, wie der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung für die Begegnungsstätte, Konrad Weiß, gestern in Gollwitz mitteilte. Das Dorf wurde 1994 bekannt, nachdem der Gemeinderat die Aufnahme von 50 jüdischen Zuwanderern abgelehnt hatte, die dem Dorf zugeteilt worden waren. Eine eigens gegründete Stiftung unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) beschloss danach die Einrichtung der Begegnungsstätte. kna
Cargolifter-Besucherzentrum dicht
Brand - Das Besucherzentrum der insolventen Cargolifter AG wird geschlossen. Ab 16. November ist das Gelände einer Unternehmenssprecherin zufolge nicht mehr zugänglich. Die etwa 20 Angestellten müssen zum Monatsende gehen - ebenso wie die verbliebenen weiteren 32 Cargolifter-Mitarbeiter. Bis Ende November will der Insolvenzverwalter über das Schicksal der AG entscheiden. LR
Darlehen für Lausitzring
Potsdam - Die Landesregierung hat gestern ein Darlehen von zwei Millionen Euro für den Lausitzring beschlossen. Damit werde der Betrieb Rennstrecke für das Jahr 2003 gesichert, sagte Regierungssprecher Erhard Thomas im Anschluss an die Kabinettsitzung am Dienstag in Potsdam. ddp
Buga-Gesellschaft wird aufgelöst
Potsdam - Die Potsdamer Bundesgartenschau-GmbH wird voraussichtlich zum Ende des Jahres aufgelöst. Den Volkspark und das Veranstaltungsmanagement sollen als Paket ab 2003 dem Entwicklungsträger Bornstedter Feld übertragen werden. Das sieht eine Beschlussvorlage der Verwaltung zur heutigen Stadtverordnetenversammlung vor. schoe
Potsdam kämpft um Bundesamt
Potsdam - Die Landesregierung und die Stadt Potsdam wollen weiterhin für die Ansiedlung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und die Biologische Bundesanstalt in Potsdam kämpfen. Die Entscheidung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, das Bundesamt in Braunschweig anzusiedeln, werde nicht hingenommen. Es widerspreche einem Beschluss von 1992, alle neuen Bundesbehörden in den neuen Ländern anzusiedeln. schoe
PDS will nicht an Bildung sparen
Potsdam - Die PDS-Fraktion im Landtag hat sich trotz der desolaten Haushaltslage gegen weitere Einsparungen im Bildungsbereich ausgesprochen. Angesichts des schlechten Abschneidens Brandenburgs bei der PISA-Studie seien weitere Abstriche ein völlig falsches Signal, sagte die PDS-Bildungspolitikerin Gerrit Große gestern in Potsdam. dpa