Sechs Geotope werden morgen beim ersten deutschlandweiten «Tag des Geotops» in Brandenburg vorgestellt. Geotope sind Gesteine, Mineralien, Fossilien und Landschaftsteile, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde vermitteln. Von 10 bis 16 Uhr geben Experten vor Ort Auskunft: In den Gipsbrüchen von Sperenberg (Teltow-Fläming) gibt es um 11, 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen, Tel.: 03 37 03/72 05, Treff an der Heimatstube, die eine neue Ausstellung zum Gipsabbau um 1920 zeigt. Im Tagebau Rüdersdorf, Tel.: 03 36 38/765 10, (Märkisch-Oderland) sind Eiszeitspuren und Muschelkalk zu sehen, Findlinge am Seddiner See, Ortsteil Kähnsdorf (Potsdam-Mittelmark) und in Kobbeln (Oder-Spree). Durch die Eiszeitlandschaft des Muskauer Faltenbogens führt eine Radtour. Start ist um 9.30 Uhr an der Heimatstube Groß Kölzig, Tel.: 03 56 00/51 11, (Spree-Neiße). An der Goldborn-Quelle in Werchow (Oberspreewald-Lausitz) ist um 9.30 Uhr Treff zu einer Wanderung durch die Calauer Schweiz. Weitere Infos: www.geo-top.de . sel