Rätselhafter Tod auf dem Hochsitz
Schwedt - Ein 64-jähriger Waidmann ist bei einem nächtlichen Jagdausflug nahe Schwedt (Uckermark) getötet worden. Wie die Polizei gestern mitteilte, starb er gestern nach einer Notoperation. Noch ist unklar, ob es sich um einen Unfall, Fahrlässigkeit oder ein Verbrechen handelt und wer den tödlichen Schuss abgegeben hat. «Wir haben die Waffen des Opfers und seiner Partnerin sichergestellt», bestätigte gestern eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Es könne derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass die Partnerin des Opfers den Schuss abgegeben habe. vok
Großprojekt in Horstwalde
Zossen - In Horstwalde (Teltow- Fläming) beginnt der Bau für das bundesweit größte Versuchsgelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Dort sollen das Brandverhalten von Feuerwerkskörpern und die Sicherheit von Transportbehältern für abgebrannte Kernbrennstoffe untersucht werden.
Staugefahr zum Ferienbeginn
Potsdam - Ferienbeginn, die Reisewelle rollt und die Staugefahr wächst: Nadelöhre sind vor allem die Baustellen auf der A 13 zwischen Schönefelder Kreuz und Dreieck Spreewald sowie auf der A 15 zwischen Dreieck Spreewald.
Schutzwesten für die Polizei
Potsdam - Mehr Sicherheit für Brandenburgs Polizisten: Sie bekommen jetzt 1627 maßgeschneiderte Schutzwesten, bis 2003 sollen alle eine haben. Das Beschaffungsprogramm kostet rund 4,3 Millionen Euro.
Bei Täter-Opfer-Ausgleich Spitze
Potsdam - In keinem anderen Bundesland verständigen sich nach Straftaten Täter und Opfer so häufig wie in Brandenburg. Im vergangenen Jahr gab es 3241 Einigungen, 1998 nur 2800.
450 Millionen Euro für Kanalausbau
Eberswalde - Die Kanäle in Brandenburg werden in den kommenden acht Jahren mit 450 Millionen Euro ausgebaut werden. Größtes Bauvorhaben ist dabei der Ausbau des Oder-Havel-Kanals.
Irrgarten im Wittstocker Mais
Wittstock - An der Autobahn Berlin-Hamburg entsteht bei Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) ein Irrgarten im Mais. Eröffnung am 4. August.
Junge Aale für die Oder
Küstrin-Kietz - Etwa 5000 Aale sind jetzt in die Oder bei Reitwein, Genschmar und Küstrin-Kietz (Märkisch-Oderland) gesetzt worden. Damit soll der in den vergangenen Jahren erheblich zurückgegangene Bestand wieder aufgefrischt werden.