Wer kennt sie nicht, die scharlachroten Blüten des wild wachsenden Klatschmohns (lat. Papaver rhoeas) - hier auf einem Feld bei Angermünde (Uckermark). Die Blüten erscheinen im Mai/Juni auf Wegen und Getreidefeldern, daher auch der Name Kornrose. Ihren Namen erhielt die Pflanze, weil ihre Blütenblätter im Wind aneinander klatschen. Wilder Mohn war schon in der Jungsteinzeit durch seine beruhigende und hustenstillende Wirkung als Heilmittel bekannt - und war Grabbeigabe in ägyptischen Gräbern.