Erfolg für die BraLA

jar Paaren/Glien - Die 12. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLA) in Paaren/Glien (Havelland) verbuchte von Donnerstag bis zum gestrigen Schließungstag mehr als 37 000 Besucher. Waren es am Eröffnungstag mehr als 11 000 Besucher, kamen am Sonnabend nach Angaben eines BraLA-Sprechers mehr als 9000 Menschen. An der Schau auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) beteiligten sich in diesem Jahr rund 540 Aussteller und Züchter. Damit wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Alte und neue Landtechnik wurde vorgeführt und Tierschauen fanden statt.

Erstmals absolvierten die Fischer im Rahmen der BraLA ihren Fischereitag. Die 100 Vertreter der Fischer warnten dabei vor einem übertriebenen Umweltschutz. Sie fühlten sich durch die Ausdehnung von Naturschutzgebieten und Totalreservaten in ihrer Arbeit behindert, teilte ein Sprecher der BraLA mit. Zwar zahle das Land einen Ausgleich für Ausfälle. Doch diese Förderung solle bald auslaufen. In Brandenburg gibt es den Angaben zufolge 400 Fischer im Haupt- und 300 im Nebenerwerb sowie etwa 90 000 Angler. Die Fischereiwirtschaft war diesmal an allen Tagen in einer eigenen Halle vertreten.

Am Sonnabend veranstaltete zudem der Waldbesitzerverband Brandenburgs seinen forstpolitischen Kongress.

Am Freitag und am Sonnabend fanden auf der BraLA auch die Brandenburgische Waldarbeitsmeisterschaften statt. Dabei wetteiferten 24 Vertreter der Waldarbeiter aus Brandenburg sowie 24 Gäste aus anderen Bundesländern um die Auszeichnungen für den besten Umgang mit der Motorsäge.