Erkrankte Vom Beginn im Oktober 2014 bis zum 18. Februar 2015 seien 530 Masernfälle gemeldet worden, teilte das Landesamt für Gesundheit und Soziales mit. Damit sei der Ausbruch der größte seit der Einführung des Infektionsschutzgesetzes im Jahr 2001. Der bisherige Spitzenwert habe bei 493 Fällen im Jahr 2013 gelegen. Die Zahl der Neuerkrankungen in Berlin ist in der siebten Kalenderwoche wieder auf 70 angestiegen.
Symptome Eine Masernerkrankung beginnt mit Fieber, entzündeter Bindehaut, Schnupfen, Husten und einem Ausschlag an der Mundschleimhaut, der sich in weißen bis weiß-blauen Flecken äußert. Die bekannten roten Flecken auf der Haut entstehen drei bis sieben Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome. Die Flecken entstehen zuerst im Gesicht und hinter den Ohren und bleiben vier bis sieben Tage bestehen.
Schutz Wer einmal an Masern erkrankt ist, ist für den Rest seines Lebens immun. Für alle anderen ist die wirksamste Maßnahme die Impfung. Die erste Impfung wird im Alter von elf bis 14 Monaten empfohlen. Die zweite kann vier Wochen nach der ersten stattfinden. Menschen mit unklarem Impfstatus sollten sich nach Kontakt zu Masernkranken innerhalb von drei Tagen mit einer Dosis gegen Masern impfen lassen.