Medizin

Startschuss für Health Week mit Charité-Vorlesungen

| Lesedauer: 2 Minuten
Laura Réthy

Experten informieren über häufige Krankheitsbilder

Demenz ist die große medizinische und gesellschaftliche Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Drei Millionen Deutsche werden im Jahr 2050 betroffen sein. 1,2 Millionen sind es heute schon, die nach und nach ihre Gedächtnisleistung verlieren. Aber ist Vergesslichkeit im Alter nicht normal? Über die Grenze zwischen normaler Altersvergesslichkeit und einer Demenz wird Karl Max Einhäupl, Neurologe und Vorstandsvorsitzender der Charité, am Sonntag im Rahmen der Sonntagsvorlesung XXL reden. Außerdem wird er erklären, welche biologischen Vorgänge sich im Körper bei einer Demenz abspielen und wie sich bei einer ersten Untersuchung feststellen lässt, ob ein Mensch tatsächlich erkrankt ist.

Jährlich veranstaltet die Charité vier bis sechs Vorlesungen zu verschiedenen medizinischen Themen. Die Vorlesungen am morgigen Sonntag leiten gleichzeitig die Berliner Health Week ein. Vom 13. bis 22. Oktober stellen Krankenhäuser, Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitsbereich sich oder bestimmte Themen mit Aktionen, Veranstaltungen und Vorträgen der Öffentlichkeit vor.

Nach dem Vortrag „Vergesslichkeit: Demenz oder normales Altern?“ wird Manfred Dietel, Direktor des Instituts für Pathologie, beim Thema „Krebs – was nun?“ einen Einblick in die personalisierte Krebstherapie geben, die am Institut für Pathologie an der Charité entwickelt wird. Dann schließt sich der Vortrag „Ist der Mensch unbegrenzt reparabel?“ an, mit einem Thema, das die meisten Fehltage im Berufsleben verursacht: Schmerzen in den Knien, an der Schulter, im Rücken. Norbert Haas, Direktor des Zentrums für Muskuloskeletale Chirurgie, beschreibt die möglichen Ursachen für die Schmerzen und zeigt, mit welchen Methoden die Menschen wieder mobil werden – mit und ohne Operation. Zum Schluss wird Gerd-Rüdiger Burmester zum Thema Rheuma sprechen. Der Direktor an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie erklärt, wie die Erkrankung frühzeitig diagnostiziert werden kann und welche medikamentösen Therapien den Betroffenen helfen können. Nach den Vorlesungen können die Besucher den Experten Fragen stellen.

Sonntagsvorlesung XXL, 11 bis 17 Uhr, Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses, Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin (Mitte). Der Eintritt ist frei. www.charite.de