Gesundheitsquartier

Wohnen mit Wellness

| Lesedauer: 3 Minuten
Katrin Lange

Baustart für Oskar-Helene-Park auf dem Gelände der Orthopädie-Klinik

In Steglitz-Zehlendorf wird bereits gemunkelt, dass der Bezirksbürgermeister die Begrüßung des 300.000. Einwohners vorbereitet. 288.000 sind es derzeit und angesichts der zahlreichen Bauprojekte im Südwesten erscheint das Ziel gar nicht so weit. Allein rund um die Kreuzung Clayallee und Argentinische Allee entstehen derzeit 300 Wohnungen im ehemaligen US-Headquarter, bis zu 120 Wohnungen auf der ehemaligen Truman Plaza und 58 Wohnungen auf einem Parkgrundstück mit der Adresse Am Hegewinkel. Jetzt kommt noch ein viertes Bauprojekt dazu. Bereits im Dezember soll der erste Spatenstich für den "Oskar-Helene-Park" auf dem Gelände der ehemaligen Orthopädie-Klinik an der Clayallee erfolgen.

Auf dem seit fast 100 Jahren medizinisch genutzten Gelände ist ein Wohn- und Gesundheitsstandort geplant. Der südliche Teil des 110.000 Quadratmeter großen Areals wird mit etwa 40 Einzelhäusern mit insgesamt rund 130 Wohnungen bebaut. Der Berliner Immobilienentwickler "Die Wohnkompanie" hat dafür 40.000 Quadratmeter des Grundstücks erworben und das 65-Millionen-Euro-Projekt entwickelt.

Rund um einen parkähnlichen Innenhof gruppieren sich etwa 30 Doppel- und Reihenhäuser mit viel Klinker, Putz und Holz sowie sieben Gebäude mit drei Stockwerken und jeweils zehn Wohnungen. Es werden sowohl Miet- als auch Eigentumsobjekte angeboten, die Kaufpreise liegen zwischen 3800 und 5200 Euro pro Quadratmeter. Mitte 2014 sollen die Häuser und Wohnungen bezugsfertig sein.

Durch einen Grünzug getrennt, schließt sich nördlich ein Gesundheitszentrum mit fünf einzelnen Gebäuden an. Das Konzept sieht eine medizinische Versorgung vom Rückenzentrum über Sportmedizin, Psychotherapie, Gynäkologie, Urologie bis zum Radiologischen Zentrum vor. Ergänzend wird Meridian Spa Wellnessangebote machen, wie Sauna, Massagen und alternative Heilmethoden.

Privatklinik und 4-Sterne-Hotel

Zu dem Gesundheitsquartier gehört auch eine Privatklinik für Chirurgie und Orthopädie mit zehn Betten und ein 4-Sterne-Hotel mit 110 Betten. Verantwortlich für die Planung des ebenfalls etwa 40.000 Quadratmeter großen Geländes sind die OHA-Projektentwicklungsgesellschaft und die Blue Health GmbH, die als Experte auf dem ambulanten Gesundheitsmarkt gilt. Die Investitionssumme beträgt 70 Millionen Euro. Das Projekt mit dem Namen "Eins - alles für die Gesundheit" soll im zweiten Quartal 2014 eröffnet werden.

Für den Bau des Wohn- und Gesundheitsstandortes muss fast der komplette Altbaubestand - auch die Klinik mit OP-Trakt - abgerissen werden. Erhalten bleiben nur die Direktorenvilla an der Clayallee und das Schwesternwohnheim hinter dem Landschaftsschutzgebiet an der Waltraudstraße. Beide Gebäude werden saniert und die Wohnungen weiterhin vermietet. Allen Ärzten, die heute noch ihren Sitz auf dem sonst verlassenen Gelände haben, werden Praxen in den neuen Häusern angeboten. Auch die Kita bekommt ein eigenes Gebäude.

Mit dem Baubeginn geht ein fast 15 Jahre dauernder Planungsprozess zu Ende. 1999 wurde das "Oskar-Helene-Heim" geschlossen. Das Krankenhaus fusionierte mit der Zentralklinik Emil-von-Behring an der Walterhöferstraße. Die Bezirksverordneten hatten beschlossen, den Standort weiterhin mindestens zur Hälfte medizinisch zu nutzen. Diese Vorgabe hatte die Investorensuche durch den Liegenschaftsfonds erschwert. Zwischenzeitlich wurden die Klinik und der OP-Trakt für Filmaufnahmen genutzt. Im Moment stehen noch zahlreiche Aufnahmewagen verschiedener Firmen auf dem Hof.