Wer auf einen kurzfristigen Termin bei einem Berliner Facharzt angewiesen ist, muss schon viel Geduld beim Telefonieren oder gute Kontakte haben. Das soll sich jetzt ändern. Eine neue Internetseite verspricht unter www.doxter.de einen Arzttermin in 15 Sekunden. Das Berliner Start-up-Unternehmen ist eine Ausgründung der Charité. Mediziner und Informatiker haben eine Internetplattform entwickelt, mit der man einen Termin praktisch googeln und dann auch gleich online buchen kann. Bereits 400 Berliner Ärzte stellen ihre freien Termine auf der Seite ins Netz.
Die Idee wurde aus der eigenen Unzufriedenheit der Gründer geboren. "Ein Bekannter hatte sich beim gemeinsamen Squash-Spielen seine Achilles-Sehne gerissen und brauchte nach der OP einen Spezialisten zur Nachbehandlung. Doch es war einfach nicht möglich, einen Termin zu bekommen", erzählt Ron Lehnert, Mitbegründer des Portals. Der Squash-Partner und Informatiker Kai Rubarth musste mehrere Stunden Wartezeit in Kauf nehmen. Flüge, Ferienhäuser oder Termine in Bürgerämtern kann man Tag und Nacht online buchen, warum also nicht Arzttermine, fragten sich die beiden Berliner. Unterstützt wurde das Projekt durch ein Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft. Seit Mai steht die GmbH auf eigenen Beinen.
Ganz neu erfunden haben die Gründer des Start-ups die Internetplattform nicht. Ein ähnliches Modell wird schon seit Jahren erfolgreich in New York praktiziert. In dem New Yorker Verzeichnis ZocDoc, tragen bereits 10.000 Ärzte ihre freien Termine ein. "Angefangen hatten wir zunächst nur mit Zahnärzten, jetzt sind auch schon Hautärzte, Orthopäden, Gynäkologen und Physiotherapeuten mit im System", sagt Lehnert. Inzwischen ist das Start-up auch in München aktiv, weitere Städte wie Hamburg und Köln sollen noch folgen.
Die Bedienung der Seite ist einfach. Im Suchfeld wird die gewünschte Fachrichtung eingegeben. Der Patient kann dazu auch eine besondere Behandlungsmethode eingeben oder bestimmte Sprachkenntnisse des Arztes. Dann erscheint eine Liste mit den Fotos der Ärzte, ihrem kurzen Profil und den dazugehörigen freien Terminen in der jeweiligen Woche.
Einzige Bedingung für die Online-Buchung ist, dass der Suchende eine Handynummer angibt, auf die er umgehend per SMS eine persönliche Sicherheits-Tan erhält. Mit dieser Tan-Nummer trägt man sich für den gewünschten Termin ein. Per Mail wird der Termin dann von der Arztpraxis elektronisch bestätigt. Zum Service gehört auch, dass der Patient vor dem Termin eine Erinnerungs-SMS erhält.
"Interessant ist das natürlich vor allem für zugezogene Berliner oder Geschäftsreisende, die hier noch nicht fest von einem bestimmten Arzt betreut werden", sagt Lehnert. Aber auch für Menschen, die etwa vom Büro aus nicht mit Ärzten telefonieren wollen, weil die Kollegen nicht alles wissen müssen, sei das Online-Buchen eine Erleichterung.
Für die Patienten ist der Service kostenlos, Ärzte zahlen eine monatliche Gebühr, wenn sie auf der Terminseite gelistet werden. Auch den Sicherheitsaspekt haben die Jungunternehmer bedacht. Die vertraulichen Patientendaten werden verschlüsselt übertragen. "Das System haben wir vorher vom Berliner Beauftragten für Datenschutz prüfen lassen", sagt Ron Lehnert.
Ein ähnliches Angebot, das allerdings weniger auf Berlin fokussiert ist, bietet die Internetseite "Arzttermine.de".