"Es wird ein Frühjahrsblütenhonig von Kastanien und Löwenzahn", sagte der Biologe Cornelis Hemmer von der Initiative "Berlin summt". Heinz Risse betreibe eine "wesensgemäße Imkerei". Die Bienen dürfen etwa ein Viertel der Ernte für den eigenen Nahrungsbedarf behalten. Ein weiterer Teil solle dem Abgeordnetenhaus für Staatsgäste zur Verfügung stehen, so Hemmer. Die Berliner können den Honig am 28. Mai beim Tag der offenen Tür probieren. Auch auf dem Dach des Hotels "Westin Grand Berlin" stehen seit Anfang Mai vier Bienenstöcke. Der Linden-Gourmet-Honig wird beim Frühstück angeboten. saf
BerlinRadar: Mitte
Honigbienen auf dem Abgeordnetenhaus
Jetzt wird auch auf dem Dach des Abgeordnetenhauses fleißig gearbeitet: Vier Kästen mit Bienenstöcken stellte Imker Heinz Risse am Dienstag auf, im Beisein von Hausherrn Walter Momper (SPD). Etwa 20 000 Bienen fliegen aus und ein.