Stadtentwicklung

Neukölln baut neue Zugänge zum Wasser

| Lesedauer: 2 Minuten

Neukölln hat nicht gerade den Ruf, eine Wasserstadt zu sein. Dabei fließen gleich mehrer Kanäle wie der Teltow- und der Landwehrkanal durch den Bezirk. Dazu gibt es drei kleine Häfen. Das Problem dabei ist: Es gibt kaum öffentliche Zugänge zum Wasser, oft sind die Uferstreifen vernachlässigt.

Mit Mitteln aus dem Programm "Stadtumbau West" soll dieser Missstand im Bereich Neukölln-Südring jetzt behoben werden. Kürzlich stellte das Stadtplanungsamt des Bezirks einige der geplanten Projekte vor.

Im Jahr 2010 beginnt der Bau einer großen Freitreppe an der Ziegrastraße vor dem Hotel Estrel. Bislang können nur Hotelgäste den Biergarten vor dem Haus am Neuköllner Schifffahrtskanal besuchen. Eine öffentliche Nutzung des Ufers soll die Gegend nun mit Ausflüglern und Anwohnern beleben. Über die Treppe gelangt der Besucher auf einen Platz am Ufer, ausgestattet mit Wasserspielen, Bäumen und Beleuchtung. Etwa 880 000 Euro wird das Bauvorhaben kosten.

Neu wird auch ein Uferweg entlang des Kanals sein, der unter der Sonnenallee und der Sonnenbrücke verläuft. Auf der Brücke wird der Straßenbelag erneuert und der Mittelstreifen mit Skulpturen künstlerisch aufgewertet. Mit einem Schwimmer und einem Boot aus Metall soll sich das Thema Wasser widerspiegeln. Die Arbeiten beginnen im nächsten Jahr und sind mit bis zu 900 000 Euro veranschlagt.

Neu gestaltet wird zudem der Schwarze Weg zwischen Weserstraße und Weigandufer. Er soll verbreitert und übersichtlicher gestaltet werden und die alte Wegeverbindung von Weigand- und Kiehlufer zum S-Bahnhof wieder herstellen.

Der Bezirk führt mit diesen Vorhaben seine Aktionen im Rahmen des Stadtumbaus fort. Bereits im vergangenen Jahr wurde mit dem "Neuköllner Tor" - einer Lichtinstallation unter der S-Bahnbrücke an der Karl-Marx-Straße - die Atmosphäre an der Geschäftsstraße verbessert.

Das Projekt "Stadtumbau West" wurde 2007 von der Senatsbauverwaltung gestartet. Ziel ist es, lange Zeit vernachlässigte Gebiete im Westteil der Stadt aufzuwerten. Zu den Quartieren gehören das Märkische Viertel, das Falkenhagener Feld in Spandau, Schöneberg-Südkreuz, Tiergarten/Nordring-Heidestraße, Kreuzberg-Spreeufer und Neukölln Südring.

( kla )