Rassehunde-Ausstellung
Etwa 6000 Tierfreunde besuchten am Wochenende die 38. Berliner Rassehunde-Ausstellung. Das teilten die Veranstalter mit. Auf dem Messegelände am Funkturm waren rund 3000 Hunde zu sehen. dpa
25 Jahre Köderautomat
Berlins einziger Automat für Fischköder wird 25 Jahre alt. "Maden - ein Euro" heißt es auf dem Gerät an der Tegeler Straße in Wedding. Hobbyfischer können dort jeweils 40 Gramm (etwa 150 Maden) kaufen. Der Inhaber des "Angelhauses Koss" betreibt den Automaten. dpa
Schwerer Verkehrsunfall
Ein Fußgänger ist gestern gegen 17.40 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Tiergarten lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann hatte die Potsdamer Straße in Höhe Varian-Fry-Straße überquert und war dabei von einem Auto erfaßt worden.
mb
Lotto und Toto
Lotto: 11 - 29 - 30 - 32 - 39 - 40 Zusatzzahl (41) Superzahl (5) Spiel 77: 4 - 9 - 4 - 9 - 3 - 8 - 0 Super 6: 6 - 0 - 0 - 9 - 8 - 1
13er-Wette (Toto): 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 1 - 2 - 2 - 1 - 0 - 1- 1 - 0 Auswahlwette (6 aus 45): 10 - 13 - 14 - 27 - 32 - 39 (18) (Alle Angaben ohne Gewähr)
Zahl der Neu- und Umbauten in Berlin im Jahr 2004 gestiegen
In Berlin sind im vergangenen Jahr mehr Wohnungen fertiggebaut worden als im Vorjahr. Das gibt das Statistische Landesamt bekannt. Die Steigerung beträgt 9,7 Prozent, insgesamt wurden 3922 Bauten errichtet. Die höchste Zahl liegt für Pankow vor: Dort entstanden 716 Neubauten, in weiteren 91 Fällen wurden bestehende Gebäude erweitert. Es folgen Marzahn-Hellersdorf mit 736 Neubauwohnungen und Treptow-Köpenick (494). Das Schlußlicht bildet Friedrichshain-Kreuzberg mit elf Wohnungen weniger als 2003.
tal
Studentenzeitung der Humboldt-Uni ausgezeichnet
Das Magazin "UnAufgefordert" der Humboldt-Universität wurde von der Initiative Pro Campus-Presse zur besten deutschsprachigen Studentenzeitung gewählt. Unter 57 Zeitungen aus fünf europäischen Ländern belegte das 1989 gegründete Blatt vor der "InDOpendent" aus Dortmund und dem Rostocker "heuler" den ersten Platz. Siegerpreis ist ein PC. In der Jury saßen unter anderem Christoph Keese (Chefredakteur Welt am Sonntag) und Gabriele Fischer (Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins brand eins).
mbd