In Berlin herrscht ein Lampen-Chaos

In Berlin gibt es 1600 verschiedene Typen der elektrischen Straßenlampe. Hinzu kommen noch 44 000, teure Gaslaternen.

In Berlin gibt es 1600 verschiedene Typen der elektrischen Straßenlampe. Hinzu kommen noch 44 000, teure Gaslaternen. Jetzt fordern die Grünen eine Vereinheitlichung, um Kosten und Energie zu sparen. Wie aus der Senatsantwort auf eine Anfrage des Grünen-Politikers Andreas Otto hervorgeht, gibt es bei der Straßenbeleuchtung ein großes Durcheinander. So reicht die Bandbreite vom gängigsten Typen mit 16 995 Leuchten bis zu bestimmten Aufsatzleuchten, von denen es nur zwei in Berlin gibt. Aufgrund der Vielzahl der Leuchtentypen kann der Senat keine Angaben zum Energieverbrauch der Lampen machen. Genau bekannt ist der Unterschied zwischen den Gaslaternen und den elektrischen Leuchten. "Der Durchschnittswert für alle Berliner Elektroleuchten im Jahr 2006 lag bei ca. einem Drittel des Durchschnitts aller Gasleuchten", schreibt die Staatssekretärin in der Stadtentwicklungsverwaltung, Maria Krautzberger.

"Das Wirrwarr bei den Straßenleuchten in Berlin ist für den Senat offenbar nicht mehr zu durchschauen", sagte der Grünen-Politiker Otto. Er wolle keine Einheitsleuchte. Aber die Reduzierung der Typenzahl auf einige wenige könnte bei der Beschaffung von Ersatzteilen Geld sparen. Zudem seien moderne Lampen deutlich energiesparender. "Allein schon aus diesem Grund sollten die Straßenleuchten schnell modernisiert werden. Das rechnet sich", sagte Otto.

Der Senat will mit einem neuen Beleuchtungsvertrag eine schrittweise Modernisierung der Straßenlampen in Angriff nehmen. In historischen Stadtteilen sollen die Gasleuchten erhalten bleiben.

sco