Maxi Seydel (21) hat gestern am neuen Kranzler Eck mehr fürs Herz getan. Unter dem Motto «For your heart's sake» kann man aus Anlass des 24. Kardiologenkongresses auch heute und morgen sein Herz checken lassen.
Was machen Sie denn da?
Ich sitze auf einem Ergometer und strample hier rund eine Viertelstunde. Meine Mutter kontrolliert derweil meine Pulsfrequenz und meinen Blutdruck.
Und wozu ist das gut?
Bewegung ist gut für das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel. Wer zwei- bis viermal die Woche eine halbe Stunde Ausdauersport betreibt, schützt sich vor möglichen Herzerkrankungen. Zudem werden ein paar Kalorien verbrannt. Das ist gut für die Figur.
Was muss man dabei beachten?
Die Faustregel für die Pulsfrequenz beim Sport lautet: 180 Schläge pro Minute minus Lebensalter. Das bedeutet für mich: Ich sollte eine Pulsfrequenz von 160 Schlägen pro Minute nicht überschreiten. Dann wird der Herzmuskel optimal trainiert.
Kann man hier noch andere Tests machen?
Ja, gleich nebenan wird einem ein Tropfen Blut abgenommen. Dann ermitteln Ärzte die Blutfettwerte und den Blutzuckerspiegel. Wenn man dazu noch Angaben über sein Gewicht macht und über Herzerkrankungen innerhalb der Familie, kann man sich seinen Risikofaktor für eine mögliche Herzerkrankung berechnen lassen.
Und wie sind Ihre Werte?
Ich bin zum Glück kerngesund. Ring