Hubschrauber- Abstürze in Berlin und Brandenburg

8. Januar 1991 : Eine Windböe drückt einen Polizeihubschrauber auf dem US-Truppenübungsplatz in Lichterfelde zu Boden. Pilot und Mechaniker werden leicht verletzt.

1. Mai 1992 : Bei einem Hubschrauber-Rundflug stürzt der Helikopter bei Luckenwalde ab. Der Pilot und ein Passagier kommen ums Leben. Ein Passagier wird schwer verletzt.

4. Juli 1994 : Ein Hubschrauber auf dem Flugplatz Schönhagen fängt nach der Landung Feuer und brennt aus. Pilot und Schüler können sich retten.

18. Januar 1995 : Ein Rettungshubschrauber der Bundeswehr stürzt bei Bad Saarow aus 125 Metern Höhe ab. Durch das besonnene Verhalten des Piloten kann Schlimmeres verhindert werden. Es gibt aber vier Verletzte.

8. September 1995 : Drei Menschen sterben beim Absturz eines Bundeswehr-Helikopters bei Fürstenberg.

8. Dezember 1995 : Beim Landeanflug auf den Flughafen Schönhagen in Brandenburg stürzt ein Rettungshubschrauber in ein Waldstück. Pilot, Rettungsarzt und Sanitäter kommen ums Leben.

8. August 1998 : Bei einem Rundflug vom Flughafen Finow bei Eberswalde stürzt aus 15 Metern Höhe ein Bell 47 ab. Pilot und zwei Passagiere kommen mit dem Schrecken davon.

13. April 1999 : Beim Absturz eines Bundeswehrhubschraubers vom Typ Bell UH-1 kommen vier Soldaten auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel ums Leben.

24. November 2002 : Beim Absturz eines Rettungshubschraubers in der Nähe von Pritzwalk stirbt der Copilot. Drei weitere Insassen werden schwer verletzt. jar