Trinken und staunen: Bier auf der Karl-Marx-Allee, Gaukler am Opernpalais

| Lesedauer: 2 Minuten

Rebecca Osei aus Ghana preist ihr Bananenbier: «Es schmeckt sehr gut und ist gesund!» Auch Mangobier aus Afrika gibt es bis morgen Abend in der Karl-Marx-Allee. Dort findet der Durstige am Wochenende den laut Veranstalterangaben «längsten Biergarten der Welt». Wer bei allen Ständen zwischen Frankfurter Tor und Strausberger Platz innehält, hat tatsächlich das Gefühl, einen ausgiebigen Spaziergang gemacht zu haben. Beim «6. Internationalen Berliner Bierfestival» machen 200 Brauereien aus 75 Ländern mit, sie offerieren 1600 Bierspezialitäten. Das etwas holprige Motto des Bierfestivals: «Die Biere Sachsens - Sachsenbier genießen wir.» Fritz Alter zum Beispiel ist mit seinem knallgrünen Trabi aus Dresden nach Berlin geknattert. An Bord: Mauritius-Bräu. «Der heilige Mauritius ist der Schutzpatron der Handwerker», erzählt er. Fritz Alters Wahlsprüche: «Sächsisch Bier, das lob' ich mir» und «Gottes Segen war nicht nur Regen.» Beim Essen langen die Bierbrauer tüchtig zu. Das günstigste ist eine Schmalzstulle für 80 Cent oder eine Brezel für 1,20 Euro. Für Gyros mit Nudeln beispielsweise muss man vier Euro bezahlen, eine «Dicke Berta» (bayerische Krautwurst im Brötchen) kostet 2,50 Euro. Die Portion Tegernseer Wurstsalat wird für 4,50 Euro angeboten. Ein halber Liter Pils kostet 2,50 Euro.

Die Kulisse der Friedrichswerderschen Kirche und des Opernpalais' geben auch in diesem Jahr den Rahmen für Gaukler und Kunsthandwerker. Lilli Chapeau kredenzt auf dem Seil Liköre direkt neben der «Wanderbar» und Alfredo Traber wird in atemberaubender Höhe seine Kunststücke allabendlich auf dem Hochseil zeigen.

Bis 11. August öffnen sich täglich die Tore zum Spektakel des Gauklerfestes, auf dem auch die Gaumen verwöhnt werden. Die Barkeeper der Stadt mixen Getränke auf Wunsch mit oder ohne Eis. Und auf den zahlreichen Bühnen wird an allen Tagen ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Erwachsene geboten. Der Eintritt kostet zwei Euro. silv/plet