Zwischen Sonderwirtschaftszone und Alexander von Humboldts Moderne

| Lesedauer: 2 Minuten

Montag, 8. Juli: Eine Sonderwirtschaftszone in zentraler Lage, ein «Freeport Berlin», wäre die Rettung für die finanziell gebeutelte Hauptstadt. Das glaubt der frischgebackene Architekt Marco Zürn, der in seiner Diplomarbeit ein entsprechendes Konzept erarbeitet hat und dieses öffentlich vorstellt (Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, Quergalerie, 11.15 Uhr).

Dienstag, 9. Juli: «Was haben Sie gegen Ostwestfalen?» Das musste sich Hans Ulrich Treichel, Literaturprofessor und Schriftsteller («Der Verlorene») in seinen Lesungen oft fragen lassen. Sein Vortrag «Vom Schreiben und Sprechen über das Schreiben» handelt von der Situation des lesenden Autors (HU-Hauptgebäude, Senatssaal, Unter den Linden 6, 19 Uhr). +++ Bei der 2. TU-Gründerbörse präsentieren sich Existenzgründer und Dienstleister. Interessierte haben hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen (TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, ab 15 Uhr, www.gruenderboerse.tu-berlin.de ).

Mittwoch, 10. Juli: Um Alexander von Humboldts Konzept der Moderne geht es in einem Vortrag von Professor Ottmar Ette, Romanist an der Uni Potsdam (Lateinamerika-Institut der FU, Rüdesheimer Str. 54-56, Hörsaal 201, 18 Uhr).

Donnerstag, 11. Juli: Malerei, Fotos und Videofilme, Installationen, Druckgrafiken und Objekte sind bei der Diplomarbeiten-Ausstellung von 23 Studenten der Kunsthochschule Berlin-Weißensee zu sehen (Vernissage in der DGZ Bürostadt Weißensee, Bühringstraße 2/Ecke Gustav-Adolf-Straße, 19 Uhr). +++ Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» veranstaltet ein Benefizkonzert mit Jochen Kowalski. Der Eintritt kostet saftige 50 Euro, die aber der Hochschule zugute kommen (Atrium der Deutschen Bank, Charlottenstr. 37/38, 20 Uhr, Kartentelefon Tel.: 826 47 27).

Freitag, 12. Juli: Die Liedliteraturklasse Sayali Dadas an der Universität der Künste präsentiert sich mit Liedern von Brahms, Beethoven, Fauré und Mahler (Kammersaal der UdK, Fasanenstraße 1b, 19.30 Uhr).

Sonntag, 14. Juli: Als Sommeroper 2002 haben sich Humboldts Philharmonischer Chor und Humboldts Studentische Philharmonie «Béatrice und Bénédict» von Hector Berlioz ausgesucht. Premiere ist um 21.30 Uhr auf der Freiluftbühne im HU-Innenhof, Unter den Linden 6. Eintritt: 13 Euro (ermäßigt 8,50 Euro), Kartentelefon Tel.: 20 93-24 42.

Soweit nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei.