Nachrichten

| Lesedauer: 6 Minuten

Berliner lieben ihre Parks und Plätze

Die Menschen in Berlin lieben ihre Grünanlagen und öffentlichen Plätze. Das geht aus einer gestern veröffentlichten Emnid-Umfrage hervor. Für 87 Prozent der Hauptstädter sind schöne öffentliche Platze das Hauptkriterium, um in oder nahe der Innenstadt zu wohnen. 42 Prozent der Berliner gaben an, dass ihrer Meinung nach Wohnraum und gewerbliche Flächen in der Stadt ausgewogen verteilt sind. Befragt wurden jeweils 250 Personen zwischen 18 und 39 Jahren aus Berlin, Leipzig, München, Hamburg, Köln und Frankfurt/M. ddp

Zahl der Single-Haushalte steigt stetig an

Immer mehr Berliner ziehen es vor, allein zu leben. Das sagte gestern ein Sprecher des Statistischen Landesamtes. Von 1,96 Millionen Privathaushalten waren im April 2001 rund 910 000 Einpersonenhaushalte - also fast jeder zweite. Der Anteil der Single-Haushalte ist damit in den vergangenen zehn Jahren um 4,1 Prozent gestiegen. Vor allem jüngere Berliner bis 35 Jahre leben in Single-Haushalten. ddp

Hobby-Fotografen begeben sich auf die Pirsch

Berlins Fotoamateure können sich am Sonnabend wieder auf eine Pirsch der besonderen Art freuen. Zum vierten Mal findet der zwölfstündige «Fotomarathon Berlin» statt. Mit der Kamera sollen die Hobbyfotografen von Mittag bis Mitternacht durch die Stadt streifen und zu vorgegebenen Themen 24 Fotos machen. Die besten Schnappschüsse werden von einer Jury prämiert. Start: 12 Uhr, Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10. Informationen: www.fotomarathon.de dpa

Nachbarschaftsterror: Justiz ermittelt gegen Polizisten

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Polizisten wegen des Vorwurfs der Beleidigung und Bedrohung. Das bestätigte gestern Justizsprecher Björn Retzlaff. Der Beschuldigte soll seine Nachbarschaft in einer Tempelhofer Straße terrorisieren. Die Fehde dauere bereits mehrere Monate, sagte gestern ein Kollege des Polizisten. Mal soll der Beamte seine Nachbarn bedroht, mal ihnen sogar das Wasser abgestellt haben. Grund: Dem Polizisten soll die Frau weggelaufen sein. Weil der Mann anschließend die Kontrolle über sich verloren habe, sei er gegenüber seinen Nachbarn aggressiv geworden. Mehrere Polizeieinsätze seien die Folge gewesen. Nun muss die Justiz den Vorwürfen nachgehen, weil der Mann angezeigt wurde. banjo

5000 Euro für Hinweise auf Bankräuber

Die Versicherung der Commerzbank AG hat eine Belohnung von 5000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zum Aufspüren der Beute aus einem Bankraub vom 25. Juni dieses Jahres beitragen. Drei Männer hatten am Dienstag der vergangenen Woche gegen 18.25 Uhr die Filiale an der Schnellerstraße in Treptow überfallen. Einer der Räuber ist 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und schlank. Er hat dunkelblonde, kurze Haare. Der zweite ist etwa 25 Jahre alt, knapp 1,70 Meter groß und schlank. Er trug eine Sonnenbrille mit eckigen, blauen Gläsern. Der dritte ist 30 bis 35 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, hat dunkelblonde, kurze Haare und ein rundliches Gesicht. Tel.: 69 93 85 20 tz

Polizei stellt Autodiebe nach Verfolgungsjagd

Nach einer Verfolgungsjagd hat die Polizei gestern früh im Bezirk Mitte zwei Autodiebe gestellt, die in einem gestohlenen BMW unterwegs waren. Die 19 und 23 Jahre alten Täter hatten bei dem Einbruch in eine Autovermietung an der Tieckstraße in Mitte erst die Autoschlüssel und dann den BMW in ihren Besitz gebracht. Da Alarm ausgelöst wurde, konnte die Polizei schnell die Verfolgung der Diebe aufnehmen. Diese verursachten bei ihrer Flucht auch noch zwei Unfälle mit Blechschäden. Dann ließen sie den Wagen in der Mohrenstraße stehen, konnten aber gegen 3 Uhr in der Kronenstraße festgenommen werden. Bei ihnen wurden Betäubungsmittel in kleinen Mengen gefunden. tz

Neues Verfahren gegen Tumore im Unterbauch

Die Berliner Charité ist bei der Bekämpfung von Tumoren im Unterbauch mit Überwärmung (Hyperthermie) einen Schritt vorangekommen. Das Universitätskrankenhaus kann jetzt die Überwärmung von Krebsherden während der Behandlung mit Hilfe von farbigen Bildern aus der Magnetresonanz-Tomographie kontrollieren, sagte Prof. Peter Wust bei der offiziellen Vorstellung des neuen Verfahrens am Mittwoch. Die Charité setzt es seit kurzem routinemäßig bei Enddarmkrebs ein. Langzeitergebnisse lägen noch nicht vor. dpa

Bonus für kostenbewusste Ärzte

Die Kassenärztliche Vereinigung bietet vom 1. Juli an ein bundesweit einzigartiges Bonussystem. Die 6200 niedergelassenen Ärzte der Stadt können bis zu 5000 Euro pro Jahr dazu verdienen. Vorausgesetzt: Die Mediziner verschreiben künftig mehr so genannte Generika - preiswerte Alternativen zu Markenprodukten namhafter Hersteller. Finanziert wird das Fünf-Millionen-Euro-Projekt über eine Umlage aus dem aktuellen Honorartopf 2002 (917 Millionen Euro). Die einzelnen Arztgruppen bezahlen etwa 1000 Euro ihres Umsatzes, der am Jahresende über das Bonussystem wieder ausgeschüttet wird. Mit der Aktion soll der Anteil der Generika von zurzeit 77 auf 80 Prozent gesteigert werden. Ring

Apotheker-Protest gegen Arzneimittel aus dem Internet

Die deutschen Apothekerverbände haben erneut gegen die geplante Einführung des Versandhandels mit Arzneimitteln protestiert. Der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Apothekerverbände, Hans-Günter Friese, übergab am Mittwoch in Berlin 7,7 Millionen Unterschriften gegen den Internet-Versandhandel an die Gesundheits-Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch (SPD). Die Apotheker befürchten den Verlust der Kontrolle über den Handel mit Arzneien und eine Gefahr für ihre Existenz. Gesundheitspolitiker und Krankenkassen erhoffen sich vom Internet-Handel vor allem Kosteneinsparungen. dpa