Es war der bisher glücklichste Tag in Pawel Piotrowskis Leben. Mit feuchten Händen und zitternder Stimme nahm der Berliner Schüler gestern im Bundeskanzleramt von Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen «Sonderpreis» beim diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerb und den dazu gehörenden 1700-Euro-Check entgegen.
«Ich bin überglücklich. Es ist eine große Ehre, Deutschland im Herbst beim europäischen Jugend-forscht-Wettbewerb in Wien zu vertreten», sagte der 18-Jährige. Anschließend zeigte er Gerhard Schröder seine Erfindung - spezielle Tragflächen, mit denen Flugzeuge Energie sparen und sicherer betrieben werden können.
Der Bundeskanzler wünschte allen 40 anwesenden Preisträgern eine erfolgreiche Karriere und ließ sich für deren Familienalben einzeln mit ihnen fotografieren.
Inspiriert wurde Pawel Piotrowski übrigens von fliegenden Schwänen. Inzwischen hat der aus dem polnischen Lodz stammende Schüler seine Erfindung auch patentieren lassen. Sein Preisgeld wird Pawel Piotrowski in weitere Forschungen investieren. Der Neuköllner möchte an der Technischen Universität Luft- und Raumfahrt studieren und später als Flugzeugkonstrukteur arbeiten. Doch zuvor will er sich noch seinen Traum erfüllen: den Pilotenschein.
7620 Jungforscher hatten am 37. Jugend-forscht-Wettbewerb teilgenommen. Unter den eingereichten rund 4000 Erfindungen gab es auch elektronische Messer für Gipsarmträger oder Geldbörsen mit Innenbeleuchtung. bak