Fluggesellschaften

Flughafen Tegel: Weg frei für die Nachnutzung

Die Entwidmung des Flughafens Tegel ist bestandskräftig. Das teilte gestern die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Die fünf Airlines, die gegen den Entwidmungsbescheid des Senats vom Februar 2006 geklagt hatten, haben ihre Klage zurückgezogen.

Damit kann die Planfeststellung mit Schließung des Flughafens Tegel aufgehoben werden: Dann ist der Flughafen planungsrechtlich kein Flughafen mehr. Gebäude und Flächen stehen dann wieder der kommunalen Bauleitplanung zur Verfügung. Man habe die Klage zurückgezogen, weil inzwischen die Entwicklung des neuen Hauptstadtflughafens BBI wesentlich vorangeschritten ist, sagte Air Berlin-Sprecher Nikolaus Nowak. Zum Zeitpunkt der Klage habe eine noch eine andere Ausgangslage bestanden. Neben Air Berlin hatten Germania, dba, Hapag Lloyd und Hapag Lloyd Express geklagt.

Indessen geht das Verkehrswachstum in Tegel, aber auch in Schönefeld rasant weiter. Insgesamt wurden an den drei Berliner Flughäfen mit 1 946 809 Passagieren im Juli 7,2 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahresmonat abgefertigt. In Tegel waren es allein 1 261 275 Passagiere. Das Wachstum lag bei 7,9 Prozent. 661 125 Fluggäste flogen im Juli von und nach Schönefeld. Das Wachstum betrug dort 6,4 Prozent. In Tempelhof dagegen war die Passagieranzahl mit 24 409 im Juli um 6,3 Prozent rückläufig.

Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair kündigte gestern an, ihr Angebot zum Herbst und Winter am Flughafen Schönefeld zu verstärken. Die Airline bietet mit dem schottischen Edinburgh (ab 24. September) und Weeze bei Düsseldorf (ab 27. Oktober) zwei Ziele an. Überdies erhöht Ryanair ab dem Winterflugplan die Frequenzen der Flüge nach Dublin, Frankfurt/Hahn, London/Stansted, Mailand/Bergamo und Stockholm/Skavsta. Insgesamt bietet Ryanair von Schönefeld jetzt mit dem irischen Shannon und East Midlands/Nottingham neun Destinationen an.

( schoe )