Ankara. Noch steht die ganze Türkei im Bann der Jahrhundertkatastrophe, die mit der Erdbebenserie vor zehn Tagen über das Land hereinbrach. Es wird Wochen, vielleicht Monate dauern, bis die Bergungsmannschaften alle Toten unter den Ruinen ausgegraben haben. Aber eine Frage wird immer dringender: Können unter diesen Umständen Wahlen stattfinden?
In der Katastrophenregion ist aus heutiger Sicht ein geordneter Urnengang kaum vorstellbar. Das betroffene Gebiet umfasst zehn Provinzen mit 13,5 Millionen Einwohnern. Auf die Region entfallen 85 der 600 Parlamentsmandate. Jetzt sind 1,5 Millionen Menschen sind obdachlos, Hunderttausende in andere Landesteile abgewandert. Wo sie wählen könnten, ist unklar.
Erdogans Wiederwahl ist ungewiss
Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich seit dem Beben zum Thema Wahlen nicht geäußert. Kurz vor der Katastrophe nannte er den 14. Mai als Wahltermin. Aber mit der Katastrophe haben sich die politischen Voraussetzungen für ihn radikal verändert, und zwar zum Negativen. Schon seit Monaten verzeichnete die Regierungspartei AKP wegen der desolaten Wirtschaftslage schlechte Umfragewerte. Die Mehrheit der AKP im Parlament schien in Gefahr, Erdogans Wiederwahl ungewiss.
Lesen Sie von unseren Reportern aus dem Erdbebengebiet:
- Angehörige: Das Elend der Überlebenden
- Vermisster Bruder: Ali Karacalis verzweifelte Suche im Epizentrum
- Rettung: Frau nach 112 Stunden aus den Trümmern geborgen
Das gilt seit dem Erdbeben erst recht. Wegen des chaotischen Krisenmanagements und der nur langsam anlaufenden Hilfe für die Überlebenden kommt die Regierung unter Druck. Das würde aus Erdogans Sicht für eine Verschiebung der Wahlen sprechen – in der Hoffnung, dass der versprochene Wiederaufbau der verwüsteten Städte schnell anläuft und sich die Wut der Überlebenden legt.
AKP-Politiker fordert: „Die Wahlen müssen verschoben werden“
Bülent Arinc, ein früherer Vizepremier und immer noch einflussreicher Politiker in der Regierungspartei AKP, forderte bereits: „Die Wahlen müssen verschoben werden, das ist eine Notwendigkeit.“ Arinc deutete als möglichen neuen Wahltermin das Frühjahr 2024 an. Bis dahin soll Erdogan offenbar einfach weiterregieren.
Eine Verschiebung bis zum Frühjahr 2024 würde zu dem Zeitplan passen, den Erdogan jetzt verkündete: Die Regierung werde unverzüglich mit dem Aufbau von 30.000 eingestürzten und schwer beschädigten Gebäuden beginnen, sagte der Staatschef. In nur einem Jahr solle der Wiederaufbau abgeschlossen sein. Den Urnengang bis dahin zu verschieben, ist rechtlich eigentlich nicht möglich. Laut Artikel 78 der Verfassung müsste spätestens am 18. Juni gewählt werden. Dann enden die Legislaturperiode und Erdogans Amtszeit.
Mit einer Verfassungsänderung kann der Wahltermin verlegt werden
Theoretisch könnte das Parlament zwar den Verfassungsartikel 78 so abändern, dass eine Verschiebung der Wahl möglich wird. Das ginge aber nur mit einer Zweidrittelmehrheit von 400 Stimmen. Die Regierung verfügt indes nur über 335 Mandate.
Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu lehnt eine Verfassungsänderung ab. „Die Wahlen finden pünktlich statt“, erklärte er. An die Adresse Erdogans sagte er: „Dieses Land hat Ihnen 20 Jahre gegeben. Als wir während der Pandemie Masken brauchten, gab es keine. Als unsere Wälder brannten, konnten Sie keine Löschflugzeuge auftreiben. Sie haben die Wirtschaft an die Wand gefahren. Jetzt hat uns das Erdbeben den Rest gegeben. Sie waren immer nur inkompetent. Wir geben Ihnen kein weiteres Jahr, nicht einmal einen einzigen Tag.“
- Einfach erklärt: Wie Erdbeben entstehen – und wie gefährdet Deutschland ist
- Rettungsaktionen: Wie lange kann man nach einem Erdbeben unter Trümmern überleben?
- Wissenschaft: Vorhersage unmöglich – Warum niemand weiß, wann die Erde bebt